„Lehr Bremen kennen! Mit us kostenlosen Höörföhrer!“ – so wirbt bremen.de für den plattdüütschen Audioguide durch die Innenstadt. Die Tour durch 1200 Jahre bremischer Geschichte dauert ungefähr zwei Stunden und wurde übersetzt vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS).
Der Hörbummel mit seinen 13 Stationen beginnt am Marktplatz und endet nach 1,5 Kilometern beim Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. Ein Ziel ist natürlich auch der Schnoor. Oft wird der Name des Altstadtviertels bei Stadtfühungen damit erklärt, dass die Häuser hier wie Perlen auf einer Schnur aneinandergereiht seien.
Die plattdüütsche Erklärung des INS aber bringt es auf den Punkt: „Egentlich hett de Naam mit en Handwark to doon. Fröher würrn hier Snöör, Tauen un Repen maakt. De Snoorstraat weer also de Reeperbahn vun Bremen. Dichtbi in de Straat „Lange Wieren“ würr dorgägen Wier dreiht, also Draht“.
Bremen op Platt – der Audioguide ist hier zu finden: https://www.bremen.de/tourismus/erlebnisse/audioguides/kostenloser-audioguide-bremer-altstadt-platt#/
