Zum Inhalt springen
No results
  • Das INS
  • INS-Projekte/Recherche
  • Sprache
  • Umfrage 2016
  • Lees-Stücken
  • Plattlinks
  • Kontakt
Institut für niederdeutsche Sprache
Facebook Instagram
  • Das INS
  • INS-Projekte/Recherche
  • Sprache
  • Umfrage 2016
  • Lees-Stücken
  • Plattlinks
  • Kontakt
Institut für niederdeutsche Sprache
Facebook Instagram

Plattlinks

Middewiel finnt een in’t Internet en ganzen Barg an Sieden op Platt. En poor vun jüm hebbt wi hier tohoopstellt.

för Kinner un junge Lüüd »

to’t Anhören un Ankieken »

Wat gifft’t Nee’es? »

Wöörböker »

Zurück zur Startseite


för Kinner un junge Lüüd


to’t Anhören un Ankieken


Wat gifft’t Nee’es?


Wöörböker

Platt soll mehr in den Alltag gebracht werden: Wir Platt soll mehr in den Alltag gebracht werden: Wir versuchen das mal über Lyrik. 🙂 Unsere Kollegin Jutta Engbers und ihr Mann sind große Hundefreunde. Seine Bilder und ihre Texte sind die Komponenten der Hundelyrik. Für die nächsten Wochen ist die Hundelyrik für uns Bestandteil von #platterfreitag

Platt höört wedder mehr un mehr in uns Alldag rin. Un nu versöökt wi dat mal mit Gedichten. Jutta un Martin Engbers hebbt dor en feine Idee hatt: Se schrifft Lyrik, un he maakt dor de Fotos to. Kiek - un trecht is de "Lyrik mit Hunnen". In de tokamen Weken is dat för uns en Part vun #platterfreitag.

Originaltext:
Knudeln
Dreihen
Kuseln
Eien
Unner Wulken Sweijen
Dat hest Du mi bröcht
Daor is ´t Ennd van wegg

#plattdeutsch #plattdüüsch #platthuus #institutfuerniederdeutschesprache #hundelyrik #plattiscool
Besuch beim PlattHuus im Bremer Schnoorviertel Da Besuch beim PlattHuus im Bremer Schnoorviertel

Das Institut für niederdeutsche Sprache (PlattHuus) ist im Bremer Schnorviertel beheimatet. Der Name Schnoor stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet “Schnur”: sehr passend, denn in diesem Viertel reihen sich kleine, bunte Häuser wie Perlen an einer Schnur auf. Die schmalen Gassen locken zahlreiche Besucher an und wir hoffen, ihr kommt auch mal vorbei! Dann sagt uns gern Bescheid und wir öffnen unsere Türen für euch! :) Bitte sendet dafür eine Kontaktanfrage über unsere Homepage oder eine Mail an ins@ins-bremen.de. Wir freuen uns auf euch! 

---

Besöök in dat PlattHuus in den Bremer Schnoor

Dat Institut för de nedderdüütsche Spraak (PlattHuus) is in den Bremer Schnoor to Huus. "Snoor" heet op Platt so wat as "Band" oder in de Seefohrt "Reep". In düt Quarteer staht de lütten, kakelbunten Hüüs as de Pardeln op en Snoor. De smallen Gäng un Straten lockt en Barg Lüüd vun all Kanten op de Welt an. Un dat weer allerbest, wenn ji ok mal rinkiekt! Denn seggt doch bidde Bescheed, dat wi ok uns Dören opmaken köönt. :)
Wenn ji mal "Goden Dag" seggen wüllt, stüert uns doch eenfach en Naricht över uns Homepage to oder schickt en E-Mail an: ins@ins-bremen.de. Man to!

#platthuus #institutfuerniederdeutschesprache #bremen #schnoor #schnoorviertel #bremenerleben #plattdüütsch #plattiscool #plattdeutsch
Die Umfrage hat es wieder gezeigt: Das Wichtigste Die Umfrage hat es wieder gezeigt: Das Wichtigste in Bezug auf die Erhaltung der plattdeutschen Sprachen, ist das Sprechen! 🙂
Wie ihr seht, sind unsere Platt-Sticker schon auf diversen Gegenständen gelandet! Habt ihr auch einen Platz für die wichtige Nachricht? ;) Gegen eine kleine Spende sind die Sticker bei uns erhältlich!

Hier seht ji: Uns Platt-Opbackers sünd al an de een oder anner Steed lannt. Hebbt ji ok en gode Steed funnen? Uns Opbackers gifft dat för en beten Lüttgeld in uns Vereenskass.

#platthuus #iksnackplatt #plattdütsch #plattdeutsch #niederdeutsch #institutfuerniederdeutschesprache #bremen
Wir erfreuen uns täglich am Plattdeutschen und wo Wir erfreuen uns täglich am Plattdeutschen und wollen, dass die Sprache populärer wird: Was denkt ihr, wie wir das gemeinsam erreichen können? Wir freuen uns auf eure Ideen, gerne in den Kommentaren oder per Direktnachricht! 

Wi freit uns Dag för Dag an Plattdüütsch. Un wi wüllt, dat de Spraak noch beter ankeken warrt. Wat meent ji: Woans köönt wi dat tohoop trechtkriegen? Schickt uns joon Ideen, geern ok as Kommentoor oder Direktnachricht! 

#platt #plattdeutsch #niederdeutsch #platthuus #plattdeutschesortsschild #plattgemacht #institutfuerniederdeutschesprache
Platt auf dem Ortsschild! Viele Orte in Norddeuts Platt auf dem Ortsschild!

Viele Orte in Norddeutschland führen neben ihrem amtlichen hochdeutschen Namen einen zweiten, inoffiziellen Namen – und zwar auf plattdeutsch. Nicht selten hat der Ort dann auch ein zweisprachiges Ortsschild! 
Der Weg zu einem zweisprachigen Ortsschild ist nur in Niedersachsen und Schleswig-Holstein wirklich vorgegeben, geprüft werden Vorschläge für plattdeutsche Namen beispielsweise auch durch uns, das Institut für niederdeutsche Sprache. Wir unterstützen die Ausbreitung der plattdeutschen Namen natürlich sehr und freuen uns über jedes, das dazu kommt.

Hat euer Ort ein plattdeutsches Ortsschild? 
---

Platt op dat Oortsschild

En Reeg Dörper un Städte in Noorddüütschland wiest blangen jümehren amtlichen hoochdüütschen Naam noch en tweten Naam - un de is platt. Faken hett düsse Oort denn ok en Oortsschild in twee Spraken!

Woans een to en Oortsschild in twee Spraken kamen kann, dat is blots in Neddersassen un in Schleswig-Holsteen kloor regelt. Ok bi uns kaamt so'n
Vörslääg op'n Disch, un wi vun't Institut för de nedderdüütsche Spraak, seggt denn: Dat is goot so. Oder: Dat mütt noch en beten anners. Wi finnt dat allerbest, wenn mehr un mehr Lüüd ok den plattdüütschen Naam
seggt un schrievt. Un wi freit uns to jeedeen Schild, dat nee dorto kummt.

Wo, ji wahnt - gifft dat dor op en Oortsschild op Platt?

#platt #plattdeutsch #niederdeutsch #platthuus #plattdeutschesortsschild #plattgemacht
Unser Klenner macht die Runde in Bremen Wir freue Unser Klenner macht die Runde in Bremen

Wir freuen uns sehr, dass der Sprachkalender für 2023 wieder so gut angenommen wurde! 3500 Exemplare erfreuen nun ihre neuen Besitzer und machen Plattdeutsch noch nahbarer und populärer. Eingezogen ist der Kalender beispielsweise auch beim Bremer Unternehmer und Präses der Handelskammer Bremen, Eduard Dubbers-Albrecht. Außerdem überreichte Reinhard Goltz vom Institut für niederdeutsche Sprache den Kalender auch Ulrike Bänsch, Mitglied im Kirchenausschuss der Bremischen Evangelischen Kirche. Mit auf dem Bild seht ihr Christian Gotzen, Pastor der St. Petri Domgemeinde in Bremen und Harald Emigholz, Bremer Unternehmer.

In diesem Sinne wünschen wir noch ein frohes Jahr 2023!
---

Uns Klenner: In vele Bremer Hüüs tohuus!

Wi freit uns, dat wedder so vele Lüüd den Spraak-Klenner vun dat INS bestellt hebbt. 3500 Stück hangt nu twüschen Norwegen un Österriek an de een oder anner Wand smückt den Alldag plattdüütsch ut. Introcken is de Klenner ok bi den Ünnernehmer un Präses vun de Hannelskamer Bremen Eduard Dubbers-Albrecht. Ok Ulrike Bänsch, se is in den Karkenutschuss vun  de Breemschen Evangelischen Karken, hett Reinhard Goltz vun dat INS een mitgeven. Mit op dat Bild köönt ji Christian Gotzen sehn, Paster bi de St. Petri Domgemeend in Bremen, un Harald Emigholz, Ünnernehmer ut Bremen.

Wi wünscht ju all vun Harten en godes Johr 2023!

#bremen #sprachkalender #platt #platthuus #niederdeutsch #schnoor #rathausbremen
En poor feine Wiehnachtsdaag wünscht de Lüüd vu En poor feine Wiehnachtsdaag wünscht de Lüüd vun dat PlattHuus (Institut für niederdeutsche Sprache e.V.). 

#plattdeutsch #platt #wiehnachten #niederdeutsch #plattdüütsch #plattdütsch #weihnachteninnorddeutschland #bremen #institutfuerniederdeutschesprache
Bald nu is Wiehnachtstied! Was sind eure liebsten Bald nu is Wiehnachtstied!

Was sind eure liebsten plattdeutschen Sprüche und Gedichte zu Weihnachten?

#platthuus #plattdeutsch #platdüütsch #platt #plattiscool #wiehnachten #wisnackplatt
Mehr laden Auf Instagram folgen

Institut für niederdeutsche Sprache e.V
Schnoor 41-43
28195 Bremen

Impressum | | Datenschutz

DE69 2905 0101 0001 1011 04
ins@ins-bremen.de
0421 / 32 45 35