„Plattdüütsch Gedächtnis, Denkfabrik, Warksteed un Nettwark“
Ausgezeichnet mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln
- De Wiehnachtsmann as Ballonfohrer Was macht der Weihnachtsmann, wenn sein Schlitten kaputt ist? Er nimmt den Heißluftballon, um Kindern ihre Geschenke zu bringen. Sein Teddy Smutje und die beiden Helpslüüd Luten und Hanna begleiten ihn. Hans-Hinrich Kahrs schildert die abenteuerliche Ballonfahrt auf Platt und Hochdeutsch, Sonja Jannichsen steuert farbenfrohe Illustrationen bei. Los geht´s in Finnland beim Korvanturi, dem Ohrenberg, der alle Wünsche hören kann.… De Wiehnachtsmann as Ballonfohrer weiterlesen
Wöör mit Wutteln
Schöne Wörter und deftige Schnacks – „Wöör mit Wutteln 2026“ den neuen Kalender für 2026 hier bestellen
-
Översett Platt – Hartmut-Cyriacks-Preis ausgeschrieben
Mit der Auszeichnung für Übersetzungen ins Niederdeutsche honoriert der Hamburger Senat Arbeiten, die sich an Kinder und Jugendliche wenden. Motto der Ausschreibung: „Maak mit – översett Platt in de Tokunft!“ Eingereicht werden können Romane, journalistische Texte, Podcasts, Blogposts oder Social-Media-Beiträge, die Teilnahmebedingungen sind hier zu finden. Ausgelobt ist ein Preisgeld von bis zu 5000 Euro, Einsendeschluss […]

-
Siegfried Kessemeier – Poesie op Platt aus dem Sauerland
Er gilt als Lyriker der niederdeutschen Moderne: Siegfried Kessemeier (1930 – 2011). In Oeventrop bei Arnsberg ist er zur Welt gekommen, am 20.11. 2025 wäre Kessemeier 95 Jahre alt geworden. Viele seiner Gedichte sind zu hören bei PLATO, dem plattdeutschen Tonarchiv des Instituts für niederdeutsche Sprache. Siegfried Kessemeier war Kunsthistoriker und Museumsmann. Seine lyrischen Texte schrieb er […]

-
Auf Wiederhören – Rudolf Kinau im Tonarchiv PLATO
Noch immer zählt Rudolf „Rudl“ Kinau (1887 – 1975) zu den bekanntesten niederdeutschen Autoren. Sein Todestag jährt sich am 19. 11. 2025 zum 50. Mal. Ein Wiederhören seiner Erzählungen macht das plattdeutsche Tonarchiv PLATO des Instituts für niederdeutsche Sprache möglich.Rudolf Kinau war Sohn eines Finkenwerder Fischers. Er arbeitete sieben Jahre lang als Elb- und Seefischer, und nach […]

-
„Läuft…!“ – Ausstellung in Buxtehude mit INS-Leihgaben
Das Buxtehude Museum widmet dem Märchen vom Wettlopen twischen den Haasen un den Swinegel eine große Sonderausstellung zum 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße: „Läuft…! – Hase und Igel im Wandel der Zeit“. Erstmals veröffentlicht wurde die Geschichte 1840 in Hannover op Platt von Wilhelm Schröder, drei Jahre später haben die Brüder Grimm sie bereits in ihre Märchensammlung aufgenommen. […]

-
Das INS auf der Plattdeutschen Buchmesse
Bücher, Schrievers und Verlage – am 8. und 9. November findet in Hamburg die 26. Plattdeutsche Buchmesse statt. Zur Eröffnung stellt Heiko Block vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres vor. Und dazu das jüngste INS-Projekt „Literaturorte – wo Niederdeutsch zu Hause ist“. Mitarbeiter des Bremer Instituts legen gerade eine Datenbank an […]

-
Reeperbahn und Perlenkette – Bremen op Platt
„Lehr Bremen kennen! Mit us kostenlosen Höörföhrer!“ – so wirbt bremen.de für den plattdüütschen Audioguide durch die Innenstadt. Die Tour durch 1200 Jahre bremischer Geschichte dauert ungefähr zwei Stunden und wurde übersetzt vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS). Der Hörbummel mit seinen 13 Stationen beginnt am Marktplatz und endet nach 1,5 Kilometern beim Denkmal der Bremer […]

-
INS plant Dokumentationszentrum Niederdeutsch
„Us Platt bewohr us ditt ole Snoorhuus“ – die Inschrift am Hausgiebel im Bremer Altstadtviertel Schnoor ist Programm. Hier residiert das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. (INS), das sich seit mehr als 50 Jahren für die Förderung des Plattdeutschen einsetzt. Dem Verein, der ehrenamtlich arbeitet, gehört ein Gebäudeensemble aus vier Häusern in der historischen Altstadt. […]

-
Susanne Bliemel erhält Kappelner Literaturpreis 2025
Der 34. Niederdeutsche Literaturpreis der Stadt Kappeln geht in diesem Jahr an Susanne Bliemel aus Banzkow bei Schwerin. Die Stadt zeichnet damit eine Autorin aus, die sich seit vielen Jahren mit ihren plattdeutschen Erzählungen und ihrem Einsatz für das Niederdeutsche weit über Mecklenburg-Vorpommern hinaus einen Namen gemacht hat.Neben eigenen Texten, die den mecklenburgischen Alltag vor und […]

-
Günter Harte 100
Ein Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, hunderte von Büchern auf und über Platt und wissenschaftlicher Rat – Günter Harte (1925 – 2012) hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viel zu verdanken. Am 26. 09. 2025 wäre der plattdüütsche Autor, Germanist und Lehrer aus Hamburg 100 Jahre alt geworden. Von 1979 bis 1983 war Harte Mitglied des INS-Vorstands. […]

-
Das INS in der Bürgerschaft – Vortrag über Georg Droste
Am 23.09. wird das alte Bremen in der Bremischen Bürgerschaft lebendig: „An´r Werser wurd ik grot“ – unter diesem Titel halten Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) einen multimedialen Vortrag über den plattdüütschen Schriftsteller Georg Droste und seinen Romanhelden Ottjen Alldag. Wie sah das Leben in Bremen im ausgehenden 19. Jahrhundert aus? […]

Das INS auf Instagram und Facebook
Wat is frisch? – schnacken – Pläseer
Unsere Social Media Aktivitäten finden immer mehr Aufmerksamkeit, das zeigt sich in den steigenden Followerzahlen auf unseren verschiedenen Kanälen. Wir freuen uns sehr über den direkten Austausch mit allen, die Plattdüütsch sprechen und lieben.
Mehr unter:
Dank des Förderprogrammes des Bundes konnten über den Bundesverband Soziokultur und dessen Programm Neustart Kultur drei neue Angebote des INS für Nutzer und Sprechergruppen erfolgreich geschaffen werden.






