„Plattdüütsch Gedächtnis, Denkfabrik, Warksteed un Nettwark“

Ausgezeichnet mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln

Kalender Woche 14
  • Waldtiere op Platt
    Schietreiher – dieser plattdüütsche Name für den Fischreiher dürfte Kindern gefallen. Und dass Spechte op Platt Boomhacker heißen, spricht für sich. Im Büchlein „Waldtiere op Platt“ werden rund 100 von ihnen mit niederdeutschen Namen vorgestellt. Wer es ganz genau wissen will, erfährt auch die Gattungsbezeichnungen: Sögerdeerten, Vagels, Krupers, Waterkrupers, Karfdeerten, Spinndeerten, Fisch und Weekdeerten. Das Länderzentrum für Niederdeutsch hat das… Waldtiere op Platt weiterlesen

Weil’s um mehr als Geld geht: 
Die Seite mit neuen Büchern und CD´s wurde ermöglicht von der Sparkasse Bremen.

Weil’s um mehr als Geld geht: 
Die Seite mit neuen Büchern und CD´s wurde ermöglicht von der Sparkasse Bremen

Wat gifft Ne’es »

  • Nacht der Bibliotheken – das INS ist dabei

    Ein Böker-Flohmarkt, plattdüütsche Kurz-Konzerte und Lesungen op Platt – das erwartet Besucher am 4. April von 17:00 – 20:00 Uhr bei der Nacht der Bibliotheken im Institut für niederdeutsche Sprache (INS).  „Kiekt mal vörbi!“ heißt es beim Böker-Flohmarkt in der größten niederdeutschen Bibliothek der Welt. Die kann das INS durch Nachlässe und Bücherspenden stetig erweitern. Doppelte […]

    Weiterlesen…


  • Plattdüütsch hören im Bremer Rundfunkmuseum

    Früher waren Hörspielabende ein Gemeinschaftserlebnis, wenn die Familie sich vor dem Radiogerät versammelte. Im Bremer Rundfunkmuseum wird diese Tradition gepflegt – mit niederdeutschen Hörspielen. Der nächste Hörspielabend beginnt am 28. März um 18.00 Uhr mit „Een Held in´n Dörpskroog“. Die Produktion von Radio Bremen und NDR können Besucher ganz stilgerecht auf historischen Radioapparaten anhören und […]

    Weiterlesen…


  • Georg Droste und Ottjen Alldag – Vortrag zum Droste-Jahr 2025

    2025 jährt sich der Todestag des Schriftstellers Georg Droste zum 90. Mal. Drostes Ottjen-Alldag-Romane sind zu plattdüütschen Bestsellern geworden und sorgen bis heute für den Nachruhm des Autors. Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) erinnert im Droste-Jahr 2025 an den Schriftsteller aus Bremen. Auftakt am 13. März ist ein Vortrag über Georg Droste und seinen Romanhelden von […]

    Weiterlesen…


  • Plattdeutsches Wort des Jahres gesucht

    So erhält die Regionalsprache Niederdeutsch überregionale Aufmerksamkeit: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern suchen das Plattdeutsche Wort des Jahres. Und das in gleich drei Kategorien: Dat schönste plattdütsche Wurt, de beste aktuelle Utdruck un dat leiwste Sprichwurt. Einsender können sich bis zum 30. März mit je einem Vorschlag pro Kategorie beteiligen. Die Sieger wählt eine Jury aus, […]

    Weiterlesen…


  • Groth, Claudius, Evers – Frühlingsprogramm der Carl-Töpfer-Stiftung

    Plattdüütsch aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist in den kommenden Monaten bei Vortragsabenden im Lichtwarksaal der Hamburger Stiftung zu hören. Krönender Abschluss des Frühlingsprogramms: Ein Konzert des Vierländer Frauenchors mit Liedern zum Mitsingen unter dem Motto „Fröhliche Sommerzeit“.

    Weiterlesen…


  • „Mit’nanner“: Jetzt noch schnell bei „Vertell doch mal“ mitmachen!

    „Vertell doch mal“ geht in die heiße Phase: Der 37. plattdeutsche Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater steht unter dem Motto „Mit’nanner“, also „Miteinander“. Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des Wettbewerbs. Einsendeschluss ist am 1. März. So bleiben nur noch wenige Tage, um mit einer eigenen Geschichte teilnehmen zu können. Alle Infos […]

    Weiterlesen…


  • Schriefwettstriet: Neue Theaterstücke op Platt gesucht

    Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern ruft auf zu einem Schreibwettbewerb für plattdeutsche Bühnenstücke. Das Ziel: Mit neuen Stücken junge Zielgruppen an die plattdeutsche Bühnenkunst heranzuführen und ein Publikum im Alter von 18 bis 50 Jahren zu gewinnen.Die Stücke sollen in plattdeutscher Sprache verfasst sein und zwischen 30 und 45 Minuten lang sein, also ca. 30 Seiten. Ausgelobt […]

    Weiterlesen…


  • Kiel: Neejohrsuttuusch im Februar

    Gelungener Start mit vielen Mitstreitern: Marie Sophie Koop ist die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein. Ihre Vorstellung bei einem verspäteten Neujahrstreffen am 6. Februar in Kiel nutzte sie zum Ideenaustausch mit Akteuren der niederdeutschen Szene. Regelmäßig berichtet die 28jährige auf ihrem neuen Instagramkanal aus dem Zentrum in Mölln: Geplant sind etwa eine […]

    Weiterlesen…


  • Duersamkeit – Motto der dritten Staffel von „klookluustert“

    Der Podcast des Niederdeutschsekretariats widmet sich in fünf neuen Folgen dem Thema Nachhaltigkeit (op Platt: Duersamkeit). In Gesprächen mit Fachleuten geht es diesmal etwa um die Bedeutung der Knicks in Schleswig-Holstein, um nachhaltigen Tourismus oder die Frage, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Den Podcast „klookluustert“ gibt es seit Anfang 2024, alle Folgen der dritten Staffel […]

    Weiterlesen…


  • Spenden für die Sprache – INS freut sich über Zuwendungen

    Im vergangenen Jahr hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viele Geldspenden erhalten, kleinere Beträge, aber auch drei- und sogar vierstellige Summen. Der Vorstandsvorsitzende Heiko Block sagt allen Spendern ein herzliches Dankeschön: „Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Seit mehr als 50 Jahren machen wir uns für Plattdüütsch stark. Für […]

    Weiterlesen…


weitere Beiträge anzeigen…

Das INS auf Instagram und Facebook

Wat is frisch? – schnacken – Pläseer

Unsere Social Media Aktivitäten finden immer mehr Aufmerksamkeit, das zeigt sich in den steigenden Followerzahlen auf unseren verschiedenen Kanälen. Wir freuen uns sehr über den direkten Austausch mit allen, die Plattdüütsch sprechen und lieben.

Mehr unter:


Dank des Förderprogrammes des Bundes konnten über den Bundesverband Soziokultur und dessen Programm Neustart Kultur drei neue Angebote des INS für Nutzer und Sprechergruppen erfolgreich geschaffen werden.