-
Groth, Claudius, Evers – Frühlingsprogramm der Carl-Töpfer-Stiftung
Plattdüütsch aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist in den kommenden Monaten bei Vortragsabenden im Lichtwarksaal der Hamburger Stiftung zu hören. Krönender Abschluss des Frühlingsprogramms: Ein Konzert des Vierländer Frauenchors mit Liedern zum Mitsingen unter dem Motto „Fröhliche Sommerzeit“.
-
„Mit’nanner“: Jetzt noch schnell bei „Vertell doch mal“ mitmachen!
„Vertell doch mal“ geht in die heiße Phase: Der 37. plattdeutsche Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater steht unter dem Motto „Mit’nanner“, also „Miteinander“. Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des Wettbewerbs. Einsendeschluss ist am 1. März. So bleiben nur noch wenige Tage, um mit einer eigenen Geschichte teilnehmen zu können. Alle Infos…
-
Schriefwettstriet: Neue Theaterstücke op Platt gesucht
Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern ruft auf zu einem Schreibwettbewerb für plattdeutsche Bühnenstücke. Das Ziel: Mit neuen Stücken junge Zielgruppen an die plattdeutsche Bühnenkunst heranzuführen und ein Publikum im Alter von 18 bis 50 Jahren zu gewinnen.Die Stücke sollen in plattdeutscher Sprache verfasst sein und zwischen 30 und 45 Minuten lang sein, also ca. 30 Seiten. Ausgelobt…
-
Kiel: Neejohrsuttuusch im Februar
Gelungener Start mit vielen Mitstreitern: Marie Sophie Koop ist die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein. Ihre Vorstellung bei einem verspäteten Neujahrstreffen am 6. Februar in Kiel nutzte sie zum Ideenaustausch mit Akteuren der niederdeutschen Szene. Regelmäßig berichtet die 28jährige auf ihrem neuen Instagramkanal aus dem Zentrum in Mölln: Geplant sind etwa eine…
-
Duersamkeit – Motto der dritten Staffel von „klookluustert“
Der Podcast des Niederdeutschsekretariats widmet sich in fünf neuen Folgen dem Thema Nachhaltigkeit (op Platt: Duersamkeit). In Gesprächen mit Fachleuten geht es diesmal etwa um die Bedeutung der Knicks in Schleswig-Holstein, um nachhaltigen Tourismus oder die Frage, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Den Podcast „klookluustert“ gibt es seit Anfang 2024, alle Folgen der dritten Staffel…
-
Spenden für die Sprache – INS freut sich über Zuwendungen
Im vergangenen Jahr hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viele Geldspenden erhalten, kleinere Beträge, aber auch drei- und sogar vierstellige Summen. Der Vorstandsvorsitzende Heiko Block sagt allen Spendern ein herzliches Dankeschön: „Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Seit mehr als 50 Jahren machen wir uns für Plattdüütsch stark. Für…
-
„Mit´nanner“ – neues Thema für „Vertell doch mal“
Der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater suchen wieder die besten Kurzgeschichten op Platt, in diesem Jahr zum Thema „Mit´nanner“. Die gelungensten fünf Erzählungen beim Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ wählt eine Jury aus. Das Preisgeld beträgt mehr als 5000 Euro, außerdem gibt es einen Extra-Preis für junge Schriever unter 18 Jahren. Die Sieger werden am…
-
Neue Broschüre: „Plattdeutsch sichtbar machen“
Oft ist sie verborgen, die Zweisprachigkeit im Norden. Doch es gibt viele Initiativen, die Plattdeutsch wieder stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken: Zweisprachige Bahnhofsschilder auf Hoch und Platt im Land Brandenburg zum Beispiel, ein digitaler Stadtrundgang durch das niedersächsische Cloppenburg oder ein plattdeutscher „Pottkaast“ auf Radio Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Drei Beispiele aus der Broschüre „Plattdeutsch sichtbar…
-
Allens Gode för 2025
Mit einem Glücksbringer startet das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ins neue Jahr. Das erste Blatt des aktuellen Kalenders „Wöör mit Wutteln“ zeigt einen Storch. Sein plattdeutscher Name ist Adebor und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen: Auda bedeutet Glück, und bar ist das Wort für bringen. Das INS wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern für 2025 viel Glück. Seit mehr…
-
Die plattdeutsche Denkfabrik – Lob für das INS
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Instituts für niederdeutsche Sprache war die Auszeichnung mit dem 33. Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Bei der Preisverleihung am 15. November sagte Laudatorin Prof. Dr. Ingrid Schröder (Foto) aus Hamburg, das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur. Und weiter: „Wenn wi Plattdüütsch ok in…