-
„klooklustert“ – neue Podcast-Staffel zur Sprachpolitik
Der plattdüütsche Podcast des Nedderdüütschsekretariats geht in die zweite Runde. Fünf neue Folgen widmen sich diesmal der Sprachpolitik, zu finden sind sie bei Spotify, Apple Podcast oder YouTube. Dazu schreibt das Niederdeutschsekretariat: „In jeedeen vun de fief Stremels snackt wi mit verscheden Gäst över spraakpolietsche Themen. Ji kriegt to weten, woans Spraakpolitik för Platt överhööft…
-
25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg
Sie ist gewissermaßen die kleine Schwester der Frankfurter Buchmesse. Bei der Plattdeutschen Buchmesse am 9. und 10. November im Lichtwarksaal der Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung können Besucherinnen und Besucher in familiärer Atmosphäre Autoren, Verleger und andere Menschen aus der niederdeutschen Szene kennen lernen und in plattdüütschen Neuerscheinungen blättern. Rund 45 Verlage aus acht Bundesländern präsentieren sich in…
-
Große Ehre: Kappelner Literaturpreis für das INS
Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen erhält eine ganz besondere Auszeichnung in Schleswig-Holstein. Es wird geehrt mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln, der in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen wird. Literatur stehe im Mittelpunkt der Institutsarbeit, begründet Jury-Mitglied Robert Langhanke die Entscheidung. In den vergangenen 50 Jahren sei beim INS die…
-
Fritz-Reuter-Preis für Heiko Thomsen
Der Lehrer und Autor Heiko Thomsen wurde am 28. September in Hamburg mit dem Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung geehrt. Er bekam die Auszeichnung für sein „beharrliches, kreatives und engagiertes Wirken für das Plattdeutsche“, so die Begründung der Jury. Als Lehrer in Hamburg bringt Heiko Thomsen Schülerinnen und Schülern die niederdeutsche Sprache nahe, er gehört zur Redaktion…
-
„Verbunnen“ zwei deutsch-niederländische Konzerte“
Gerade einmal 70 Kilometer liegen zwischen den Heimatregionen von Marlene Bakker und Sabine Herrmann. Und dennoch treffen hier zwei – nein, vier ! – Sprachen aufeinander.Sabine Hermann ist in Ostfriesland aufgewachsen, während Marlene Bakker in der Provinz Groningen das Licht der Welt erblickte. Beide lernen in ihren Elternhäusern die jeweiligen Landessprachen – Deutsch und Niederländisch…
-
Bevensen-Tagung 2024
„Junge Lüüd un Platt“ war das Thema der 76. Bevensen-Tagung vom 20.- 22. September. So gab es denn zum Auftakt am Freitag eine „Stunde der jungen Autoren“ in der Gesche Gloystein, Nikos Saul und Arne Lentföhr ihre Text vorstellten. Am Abend präsentierten die „Jungen Lüüd ut Löwenstedt“ aus Nordfriesland ihre – coronabedingt – spezielle Film-Theater-Inszenierung…
-
Das INS zu Gast in Hamburg
Volles Haus bei der Carl-Toepfer-Stiftung: Im Lichtwarksaal in der Hamburger Peterstraße haben Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache am 18. September einen Vortrag zum Reuterjahr 2024 gehalten: „Dr. Fritz Reuter – Morgens nicht zu sprechen“. Sie stellten Leben, Werk und Wirkung des niederdeutschen Dichters vor, dessen Bücher bis heute eine Auflage…
-
„De Diek, de is mien!“
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
-
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
Vortrag von Rainer Schobeß und Herwig Dust im INS „De Diek, de is mien“ schrieb Georg Droste (1866-1935) in einem Gedicht über seine Kindheit am Osterdeich in Bremen. De Diek ist auch das Revier seines Romanhelden Ottjen Alldag. Droste schildert, wie Ottjen mit seinen Streichen Eltern und Nachbarn in Atem hält, wie er seine Lehrzeit in der Hansestadt…
-
Uraufführung in Schwerin – Fritz-Reuter-Bühne spielt „Luise“
Am Anfang war es ein Gedankenspiel: Wie hat Luise Reuter ihren Ehemann Fritz unterstützt, wie sein Schreiben beeinflusst und wie sein exzessives Trinken ertragen? Bernd Reiner Krieger spielt dies alles durch in seinem Einakter „Luise“, den er zum Reuterjahr 2024 für die Fritz-Reuter-Bühne geschrieben hat. Die Uraufführung am 31. August war im großen Saal der Schweriner…