„Plattdüütsch Gedächtnis, Denkfabrik, Warksteed un Nettwark“
Ausgezeichnet mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln
- SchrievkraamAuf Hochdeutsch käme der Buchtitel gar nicht gut. Schreibkram wird meist verbunden mit dem Adjektiv lästig, eine Arbeit die man eher widerwillig erledigt. Bolko Bullerdiek aber hat gern und viel op Platt geschrieben. Schrievkraam versammelt nun eine große Auswahl seiner Gedichte und Geschichten, die… Schrievkraam weiterlesen
Weil’s um mehr als Geld geht:
Die Seite mit neuen Büchern und CD´s wurde ermöglicht von der Sparkasse Bremen.
Spenden an das – Institut für niederdeutsche Sprache e.V.
-
Neue Broschüre: „Plattdeutsch sichtbar machen“
Oft ist sie verborgen, die Zweisprachigkeit im Norden. Doch es gibt viele Initiativen, die Plattdeutsch wieder stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken: Zweisprachige Bahnhofsschilder auf Hoch und Platt im Land Brandenburg zum Beispiel, ein digitaler Stadtrundgang durch das niedersächsische Cloppenburg oder ein plattdeutscher „Pottkaast“ auf Radio Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Drei Beispiele aus der Broschüre „Plattdeutsch sichtbar […]
-
Allens Gode för 2025
Mit einem Glücksbringer startet das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ins neue Jahr. Das erste Blatt des aktuellen Kalenders „Wöör mit Wutteln“ zeigt einen Storch. Sein plattdeutscher Name ist Adebor und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen: Auda bedeutet Glück, und bar ist das Wort für bringen. Das INS wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Förderern für 2025 viel Glück. Seit mehr […]
-
Die plattdeutsche Denkfabrik – Lob für das INS
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Instituts für niederdeutsche Sprache war die Auszeichnung mit dem 33. Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Bei der Preisverleihung am 15. November sagte Laudatorin Prof. Dr. Ingrid Schröder (Foto) aus Hamburg, das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur. Und weiter: „Wenn wi Plattdüütsch ok in […]
-
Neues PLATO-Projekt: Platt in der modernen Arbeitswelt
Norddeutschland im Jahr 2024: Betonwerker aus dem ostfriesischen Emden praaten bei der Arbeit Platt. Im nordfriesischen Viöl bieten Steuerberater ihre Dienste auch auf Niederdeutsch an. Und die Chefin eines Reisediensts in Schuby bei Schleswig schnackt mit ihren Gästen selbstverständlich in der Heimatsprache. Das sind Beispiele einer Befragung des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) zur Rolle […]
-
Rünnerladen un lehren – Platt mit BEO kommt an
Digital Plattdeutsch lernen – das geht seit Ende November. Und die App „Platt mit BEO“ hat gleich einen Traumstart hingelegt. „Bereits in der ersten Woche hatten wir rund 20.000 Downloads“, freut sich Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni Greifswald (KND). Die neue App verbindet alltagsnahe Themen mit interaktiven Aufgaben: Der sprachbegabte Vogel Beo führt […]
-
Kalender unterwegs – INS verschickt „Wöör mit Wutteln“
München, Frankfurt am Main, Bochum oder Dresden: Nicht nur im Norden hat der Kalender des Instituts für niederdeutsche Sprache Freunde gefunden. Die Vereinsmitglieder haben in diesem Tagen viel zu tun – sie packen ein, liefern aus oder bringen Päckchen zur Post. Bibliotheksmitarbeiterin Nele Otten koordiniert die Versandaktion und motiviert freiwillige Helfer mit Kalendersprüchen aus „Wöör mit […]
-
Sie fragen, wir antworten: Riek und Schleete
Regelmäßig erreichen das INS Fragen rund ums Plattdeutsche. In der jüngsten Zuschrift geht es um die Begriffsbedeutung von „Riek“ und „Schleete“: „In dem Roman ‚Ingrid Babendererde‘ von Uwe Johnson gibt es diesen Satz: ‚Am nächsten Riek zogen Herr Petersen und Herr Niebuhr die Schleete ein.‘ Die Protagonisten befinden sich dabei auf einer Viehweide mit Umzäunungen in […]
-
Ausgezeichnet: Kappelner Literaturpreis an INS vergeben
Das Bremer Institut für niederdeutsche Sprache (INS) wurde am 15. November in Kappeln mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt geehrt. Das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur, sagte Prof. Dr. Ingrid Schröder aus Hamburg in ihrer Laudatio: „Wenn wi Plattdüütsch ok in Tokunft in´t Land hören wüllt, wenn wir […]
-
Bremer Institut für Niederdeutsche Sprache bekommt Literaturpreis
Das Institut erhält den Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln in Schleswig-Holstein. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury erklärte das Institut als preiswürdig für seine umfassende Arbeit in Sachen plattdeutscher Literatur. Im Schnoor werde seit 50 Jahren die weltweit größte Sammlung niederdeutscher Primärliteratur aufgebaut und betreut. Auch erteile das Institut Auskünfte über literarische […]
-
„klooklustert“ – neue Podcast-Staffel zur Sprachpolitik
Der plattdüütsche Podcast des Nedderdüütschsekretariats geht in die zweite Runde. Fünf neue Folgen widmen sich diesmal der Sprachpolitik, zu finden sind sie bei Spotify, Apple Podcast oder YouTube. Dazu schreibt das Niederdeutschsekretariat: „In jeedeen vun de fief Stremels snackt wi mit verscheden Gäst över spraakpolietsche Themen. Ji kriegt to weten, woans Spraakpolitik för Platt överhööft […]
Das INS auf Instagram und Facebook
Wat is frisch? – schnacken – Pläseer
Unsere Social Media Aktivitäten finden immer mehr Aufmerksamkeit, das zeigt sich in den steigenden Followerzahlen auf unseren verschiedenen Kanälen. Wir freuen uns sehr über den direkten Austausch mit allen, die Plattdüütsch sprechen und lieben.
Mehr unter:
Dank des Förderprogrammes des Bundes konnten über den Bundesverband Soziokultur und dessen Programm Neustart Kultur drei neue Angebote des INS für Nutzer und Sprechergruppen erfolgreich geschaffen werden.