• Plattdüütsch Filmpries 2025/26 – junge Filmmakers gesucht

    Mit Filmen op Platt Geldpreise gewinnen! Die Plattdüütsch Stiftung Neddersassen schreibt bereits zum fünften Mal ihren landesweiten Filmförderpreis aus.:Seid Ihr kreative Kinder und Jugendliche? Mindestens 6 Jahre alt? Dreht Ihr gern Videos und habt eine tolle Idee für einen plattdüütschen Kurzfilm? Dann legt los und zeigt uns, was junge Filmmakers drauf haben!Ganz gleich, ob als…

    Weiterlesen…

  • „Wöör mit Wutteln “ – plattdeutscher Sprachkalender für 2026

    Schöne Wörter und deftige Schnacks – „Wöör mit Wutteln 2026“ bringt beides unter einen Hut. Im neuen Kalender des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) gibt es knackige Sprüche, und dazu verraten Prominente wie díe Fußball – Expertin Almuth Schult oder der Virologe Christian Drosten ihre Lieblingswörter op Platt.Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mag das Wort Dullhermken für…

    Weiterlesen…

  • Was heißt hier Minderheit? – Ausstellung in Bremen

    Welche Sprachen sind in Deutschland seit vielen Generationen heimisch? Und wie prägen sie Kultur und Identität ihrer Sprecher? Antworten darauf gibt die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die am 27. August im Haus der Bremischen Bürgerschaft eröffnet wird. Mit Audios, Videos und anschaulichen Exponaten werden die plattdüütsche Sprechergruppe und die nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands…

    Weiterlesen…

  • Eine ganz besondere Bibliothek im Schnoor

    Plattdeutsche Bibliothek bietet Vor-Ort-Recherche in zahlreichen Medien

    Weiterlesen…

  • Georg Droste – INS bearbeitet Schriftsteller-Nachlass  

    Vor 90 Jahren, am 17. August 1935, ist der Schriftsteller Georg Droste hochgeehrt in Bremen gestorben. Seine Ottjen-Alldag-Romane waren plattdüütsche Bestseller, im Droste-Jahr 2025 aber sind auch bislang unbekannte Texte des Schriftstellers zu entdecken.Die letzte Enkelin Drostes hat dem Institut für niederdeutsche Sprache (INS) persönliche Dokumente ihres Großvaters, seinen Schreibsekretär und einen Lehnstuhl vermacht. Dieser…

    Weiterlesen…

  • Theaterfest op Platt – Gala in Cuxhaven

    Mit einem plattdüütschen Feuerwerk wollen die niederdeutschen Bühnen im Nordwesten Lust machen auf die Spielzeit 2025/26. Bei einer Gala im Stadttheater Cuxhaven zeigen acht Ensembles am 13.September Ausschnitte aus ihren Produktionen: knackige Sketche und Spielszenen, Impro-Theater und Showeinlagen mit ganz viel Musik. Stargast des Abends ist die Entertainerin Annie Heger. Präsentiert wird die Gala zum…

    Weiterlesen…

  • Plautdietsch hören – Erinnerung an Arnold Dyck

    Er hat Plautdietsch als Literatursprache etabliert, das Niederdeutsch der christlichen Glaubensgemeinschaft der Mennoniten: Arnold Dyck, Schriftsteller, Verleger und Journalist. In diesem Jahr ist sein 55. Todestag, und zwei seiner bekanntesten Erzählungen sind bei PLATO zu hören, dem plattdeutschen Tonarchiv des Instituts für niederdeutsche Sprache.  Am 10. Juli 1970 ist Arnold Dyck in Darlaten im Kreis Nienburg…

    Weiterlesen…

  • Post fürs INS – Ottjen-Alldag-Brunnen ohne Wasser

    Meist geht es um Plattdüütsch, wenn das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) Post bekommt. Aber im Juni 2025 lag eine Postkarte mit ganz anderem Anliegen im Briefkasten: „Ottjen-Alldag-Brunnen im Schnoor ist leider ohne Wasser. Veranlassen Sie doch bitte, daß dort wieder Wasser hineinkommt!“, schreibt der unbekannte Verfasser, und weiter: „Wesernetz und swb betreuen diesen Schnoorbrunnen. Der…

    Weiterlesen…

  • Mit´nanner bi Ohnsorg: Sieger bei „Vertell doch mal“

    Die Gewinner beim plattdeutschen Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater wurden am 22. Juni 2025 bei einer feierlichen Gala in Hamburg ausgezeichnet. Motto 2025 war „Mit´nanner“. Auf Platz 1 und 1.500 € Preisgeld kam Felicitas Schröder, ehemalige Lehrerin aus Hamburg. Ihre rasante Geschichte “Fohrgemeenschop” handelt von einer S-Bahn-Fahrt: Menschen steigen ein und aus,…

    Weiterlesen…

  • Schlackermaschü ist Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 

    Ein Wettbewerb wirbt für die Regionalsprache Niederdeutsch – aber bitte mit Sahne! Schlackermaschü, niederdeutsch für Schlagsahne, wurde 2025 zum schönsten Wort up Platt gewählt. Bester aktueller Utdruck ist Upschiweritis, eine Wortneuschöpfung für Aufschieberei. Und zur liebsten Redensart bestimmt wurde diesmal Von’n gaut Wuurt warden de Tähn’n nich stump (Von einem guten Wort werden die Zähne nicht stumpf).Unter rund 100…

    Weiterlesen…