• Auftaktgespräch für neue Erhebung zum Niederdeutschen

    Wie verändert sich der Anteil der Niederdeutschsprecherinnen und -sprecher im Sprachgebiet? In welchen Kontexten findet die Regionalsprache Anwendung? Und wie nimmt die Mehrheitsbevölkerung diese wahr?Diese und weitere Fragestellungen sind relevant für die Sprechergruppe selbst sowie für die Wissenschaft. Aber auch die Bereiche Bildung, Medien und Kultur benötigen Antworten auf diese Fragen, um entsprechend Schwerpunkte für…

    Weiterlesen…

  • Zonser Hörspieltage: Darstellerpreis für Nele Larsen

    Die junge Ohnsorg-Schauspielerin Nele Larsen ist als beste Darstellerin bei den Zonser Hörspieltagen 2025 geehrt worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Rolle im plattdeutschen Hörspiel „Altona 1919 – Sülte“, einer Produktion von NDR und Radio Bremen. Darin ist Nele Larsen zu hören als Dienstmädchen, das von ihrem Arbeitgeber auf die Straße gesetzt wurde und…

    Weiterlesen…

  • Kriegsende in der Heide – Zeitzeugen-Interviews op Platt 

    Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen.  Wie Menschen diese Zeit in der Lüneburger Heide erlebt haben, dokumentiert das plattdeutsche Tonarchiv PLATO des Instituts für niederdeutsche Sprache. Hanna Renk berichtet von ihrer Flucht aus Schlesien und dem Neuanfang im Westen: Und Hilde Cohrs vertellt, wie ausgebombte Hamburger und Flüchtlinge…

    Weiterlesen…

  • Dat INS wünscht frohe Ostern

    Das wichtigste Fest im Kirchenjahr wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Ostern ist also ein bewegliches Fest, das in Vorpommern so erklärt wird:Ostern kann kåmen so låt as´t will, ümmer is´t doch ierst April.Der früheste Ostertermin kann aber auch schon im März sein. In Ostfriesland, wo man von Paasken…

    Weiterlesen…

  • Theater in Osterholz-Scharmbeck gewinnt „Willy-Beutz-Schauspielpreis“

    Am 5. April 2025 fand die Vergabe des Willy-Beutz-Preises zur Förderung des Niederdeutschen Schauspiels für das Jahr 2025 statt. Der Geschäftsstellenleiter des Niederdeutschen Bühnenbundes, Herwig Dust, hatte dazu eine Feierstunde in der Begegnungsstätte Heinrich Kunst Haus in Ofenerfeld organisiert, die von rund 60 Mitgliedern der am Wettbewerb teilnehmenden Bühnen besucht wurde. In diesem sehr passenden…

    Weiterlesen…

  • Singen op Platt – Bad Bevensen-Preis ausgeschrieben

    Sängerinnen, Bands oder Chöre, die niederdeutsche Texte interpretieren, können sich bis zum 31. Mai für den Bad Bevensen-Preis 2025 bewerben. Die Stadt in der Lüneburger Heide verleiht bereits zum 13. Mal ihre Auszeichnung für besondere Leistungen bei der vokalen und instrumentalen Gestaltung plattdeutscher Lieder. Der Preis ist dotiert mit 2.000 Euro. Für ihre Bewerbung müssen…

    Weiterlesen…

  • Nacht der Bibliotheken – das INS ist dabei

    Ein Böker-Flohmarkt, plattdüütsche Kurz-Konzerte und Lesungen op Platt – das erwartet Besucher am 4. April von 17:00 – 20:00 Uhr bei der Nacht der Bibliotheken im Institut für niederdeutsche Sprache (INS).  „Kiekt mal vörbi!“ heißt es beim Böker-Flohmarkt in der größten niederdeutschen Bibliothek der Welt. Die kann das INS durch Nachlässe und Bücherspenden stetig erweitern. Doppelte…

    Weiterlesen…

  • Plattdüütsch hören im Bremer Rundfunkmuseum

    Früher waren Hörspielabende ein Gemeinschaftserlebnis, wenn die Familie sich vor dem Radiogerät versammelte. Im Bremer Rundfunkmuseum wird diese Tradition gepflegt – mit niederdeutschen Hörspielen. Der nächste Hörspielabend beginnt am 28. März um 18.00 Uhr mit „Een Held in´n Dörpskroog“. Die Produktion von Radio Bremen und NDR können Besucher ganz stilgerecht auf historischen Radioapparaten anhören und…

    Weiterlesen…

  • Georg Droste und Ottjen Alldag – Vortrag zum Droste-Jahr 2025

    2025 jährt sich der Todestag des Schriftstellers Georg Droste zum 90. Mal. Drostes Ottjen-Alldag-Romane sind zu plattdüütschen Bestsellern geworden und sorgen bis heute für den Nachruhm des Autors. Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) erinnert im Droste-Jahr 2025 an den Schriftsteller aus Bremen. Auftakt am 13. März ist ein Vortrag über Georg Droste und seinen Romanhelden von…

    Weiterlesen…

  • Plattdeutsches Wort des Jahres gesucht

    So erhält die Regionalsprache Niederdeutsch überregionale Aufmerksamkeit: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern suchen das Plattdeutsche Wort des Jahres. Und das in gleich drei Kategorien: Dat schönste plattdütsche Wurt, de beste aktuelle Utdruck un dat leiwste Sprichwurt. Einsender können sich bis zum 30. März mit je einem Vorschlag pro Kategorie beteiligen. Die Sieger wählt eine Jury aus,…

    Weiterlesen…