Herwig Dust

Herwig Dust

Bi Anni Muus tohuus

Ihr Zuhause ist ein Loch, aber super eingerichtet: „Wullt du villicht mal in en Muuslock to Besöök ween? Denn kaam rin un kiek di üm!“ So fordert die Dithmarscherin Clivia Appeldorn ihre kleinen Leserinnen und Leser auf, durch ihr buntes…

Was heißt hier Minderheit? – Ausstellung in Bremen

Welche Sprachen sind in Deutschland seit vielen Generationen heimisch? Und wie prägen sie Kultur und Identität ihrer Sprecher? Antworten darauf gibt die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die am 27. August im Haus der Bremischen Bürgerschaft eröffnet wird. Mit Audios,…

Vertell doch mal: Mit´nanner

Ein Märchen, ein Kurzkrimi oder ein Text über Schulkinder in der Ukraine: Die Erzählungen im jüngsten Vertell doch mal-Band sind vielfältig. Zwei Autorinnen haben das diesjährige Motto des plattdüütschen Wettbewerbs sogar wörtlich genommen und ihren Text mit´nanner geschrieben. Eine Geschichte…

Theaterfest op Platt – Gala in Cuxhaven

Mit einem plattdüütschen Feuerwerk wollen die niederdeutschen Bühnen im Nordwesten Lust machen auf die Spielzeit 2025 Bei einer Gala im Stadttheater Cuxhaven zeigen acht Ensembles am 13.September Ausschnitte aus ihren Produktionen: knackige Sketche und Spielszenen, Impro-Theater und Showeinlagen mit ganz…

Besinnen un Smuustern

Der bekannte niederdeutsche Zweiklang, hier angestimmt von Uwe Bokelmann in seinem dritten Buch op Platt mit Gedichten, Kurzgeschichten, Döntjes (oder einfach Witzen) und Sprüchen. Alles entweder to´n Besinnen oder to´n Smuustern. Der Autor lebt im Landkreis Osterholz und stellt seinem…

Plautdietsch hören – Erinnerung an Arnold Dyck

Er hat Plautdietsch als Literatursprache etabliert, das Niederdeutsch der christlichen Glaubensgemeinschaft der Mennoniten: Arnold Dyck, Schriftsteller, Verleger und Journalist. In diesem Jahr ist sein 55. Todestag, und zwei seiner bekanntesten Erzählungen sind bei PLATO zu hören, dem plattdeutschen Tonarchiv des Instituts…

Oewert Johr

Erika Fischer stammt aus der Griesen Gegend in Mecklenburg, ihre Lyrik aber ist alles andere als grau. Mit 90 Jahren, „kort bevör mi de Tiet wechlöppt“, hat sie ein Hörbuch mit klarer Stimme und eigenen Texten eingesprochen: Ein Gang oewert…

Moin – Plattdüütsch

Friedrich Thordsen holt sich Tipps für und Kritik an seinen Geschichten in der Flensburger Schreibwerkstatt „360 Grad“. Eine Aufgabe war z.B., einen Text zu schreiben, in dem die Wörter Schipp, danzen und gruselich vorkommen. Herausgekommen ist dabei die Geschichte eines Segeltörns mit dem Titel…