„De Diek, de is mien!“
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
Vortrag von Rainer Schobeß und Herwig Dust im INS „De Diek, de is mien“ schrieb Georg Droste (1866-1935) in einem Gedicht über seine Kindheit am Osterdeich in Bremen. De Diek ist auch das Revier seines Romanhelden Ottjen Alldag. Droste schildert, wie Ottjen mit…
Am Anfang war es ein Gedankenspiel: Wie hat Luise Reuter ihren Ehemann Fritz unterstützt, wie sein Schreiben beeinflusst und wie sein exzessives Trinken ertragen? Bernd Reiner Krieger spielt dies alles durch in seinem Einakter „Luise“, den er zum Reuterjahr 2024 für…
Das nächste Jahr wird tierisch gut durch „Wöör mit Wutteln 2025“. Im neuen Kalender des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) geht es nämlich um plattdüütsche Tiernamen, von A wie Adebor bis Z wie Zapp. Bei welchem Fisch is de Angelie in´n Mors? Warum…
Zur diesjährigen Versammlung sind die Mitglieder des Vereins Institut für niederdeutsche Sprache e.V am 17. August buchstäblich nach Hause gekommen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand die Mitgliederversammlung zum 50. Geburtstag im Lesesaal der INS-Bibliothek im Bremer Schnoor statt.Nach einem ausführlichen Bericht…
Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen schärft sein wissenschaftliches Profil. Der Hamburger Sprachwissenschaftler Dr. Wolfgang Krischke übernimmt die Betreuung der Forschungsprojekte des INS. Er hat an den Universitäten Hamburg, Bremen und Tübingen gelehrt und mit „Was heißt hier…
Mit tüchtig achterlichem Wind und frischer Kraft haben GODEWIND am 11. August ihre neue CD präsentiert. Premiere war auf dem Reesehof von Schlagzeuger und Sänger Heiko Reese. Ein Heimspiel also für die plattdeutsche Band vor ausverkauftem Haus. Die Songs der…
Bürgermeister Bovenschulte übernimmt Schirmherrschaft „Auf Hochdeutsch nur ein Song, auf Plattdeutsch ein Hit“, ist die Devise des Songcontest „Plattbeats“. Am 23. November treten unter diesem Motto wieder junge Bands und Solo-Musiker*innen aus ganz Norddeutschland im Wettbewerb um den besten plattdeutschen…
Kann Plattdeutsch in Zukunft als Sprache erhalten bleiben? Dafür sind umfassende Förderungen nötig. Landschaften und Landschaftsverbände wollen die Regionalsprache für Schüler interessanter machen. Plattdeutsch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Niederdeutsche, die Sprache des Nordens. In ganz Niedersachsen leben „Plattsnacker“…
Die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache bot den passenden Rahmen für einen Vortrag am 150. Todestag Fritz Reuters. Denn hier stehen mehr als 600 Reuter-Ausgaben im Regal. Rainer Schobeß und Herwig Dust haben am 12. Juli an den Mecklenburger…