Kategorie Startseite

50 Jahre INS – Mitgliederversammlung im Bremer Schnoor

Zur diesjährigen Versammlung sind die Mitglieder des Vereins Institut für niederdeutsche Sprache e.V am 17. August buchstäblich  nach Hause gekommen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand die Mitgliederversammlung zum 50. Geburtstag im Lesesaal der INS-Bibliothek im Bremer Schnoor statt.Nach einem ausführlichen Bericht…

Godewind: Wind vun achtern

Mit tüchtig achterlichem Wind und frischer Kraft haben GODEWIND am 11. August ihre neue CD präsentiert. Premiere war auf dem Reesehof von Schlagzeuger und Sänger Heiko Reese. Ein Heimspiel also für die plattdeutsche Band vor ausverkauftem Haus. Die Songs der…

Plattdeutscher Songcontest „Plattbeats“ erstmals in Bremen

Bürgermeister Bovenschulte übernimmt Schirmherrschaft „Auf Hochdeutsch nur ein Song, auf Plattdeutsch ein Hit“, ist die Devise des Songcontest „Plattbeats“. Am 23. November treten unter diesem Motto wieder junge Bands und Solo-Musiker*innen aus ganz Norddeutschland im Wettbewerb um den besten plattdeutschen…

„De Hartensspraak“ – wie verbreitet ist Plattdeutsch heute noch?

Kann Plattdeutsch in Zukunft als Sprache erhalten bleiben? Dafür sind umfassende Förderungen nötig. Landschaften und Landschaftsverbände wollen die Regionalsprache für Schüler interessanter machen. Plattdeutsch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Niederdeutsche, die Sprache des Nordens. In ganz Niedersachsen leben „Plattsnacker“…

Großes Publikumsinteresse: Reuter-Abend im INS

Die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache bot den passenden Rahmen für einen Vortrag am 150. Todestag Fritz Reuters. Denn hier stehen mehr als 600 Reuter-Ausgaben im Regal. Rainer Schobeß und Herwig Dust haben am 12. Juli an den Mecklenburger…

Modellschulen Niederdeutsch feiern Jubiläum

In über 50 Schulen des Landes Schleswig-Holstein wird systematisch Plattdeutsch gelehrt. Daran wurde am 11. Juli im Landtag in Kiel bei einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen der „Modellschulen Niederdeutsch“ erinnert. 2014 startete das Projekt an 27 Grundschulen und es hat…

Niederdeutsch-Gesetz in Brandenburg tritt in Kraft

Seit dem 10. Juli 2024 gilt das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz. Erstmalig hat in Deutschland ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet.  Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßt das engagierte Handeln Brandenburgs. „Bisher gab es solche…

Stiftung Mecklenburg: Erinnern an Reuter

Wie halten Sie es mit Fritz Reuter? Was haben Sie von ihm gelesen? Können Sie ein Gedicht von ihm vortragen? Diese Fragen wurden Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gestellt für die neue Sonderausstellung der Stiftung Mecklenburg in Fritz Reuters 150. Todesjahr. „Erinnern…