Dr. Reinhard Goltz
reinhard.goltz@ins-bremen.de
Reinhard Goltz, geb. 1953 auf Finkenwerder, dort auch aufgewachsen. 1974-1979 Studium Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaft in Hamburg. 1979 Erstes Staatsexamen, 1981 Promotion, 1983 Zweites Staatsexamen. Ab 1985 Mitarbeiter am „Preußischen Wörterbuch“, seit 1992 als Arbeitsstellenleiter und Herausgeber, das Projekt wird 2005 abgeschlossen. 2003-2017 Geschäftsführer am Institut für niederdeutsche Sprache; von 2014 – 2023 Vorstand des INS e.V.
Wirkte in zahlreichen niederdeutschen Organisationen und Gremien, etwa: 1998-2007 Vorsitzender der Klaus-Groth-Gesellschaft; 1998-2017 Mitglied im Beirat Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag; 2002-2016 Sprecher des Bundesraat för Nedderdüütsch. Praktiziert gern einen kreativen Umgang mit Platt, so 1987-2005 als Mitglied der Kabarett-Gruppe „De Scheewe Dree“ oder bei Übersetzungen (Asterix, Harry-Potter, Grüffelo, Popeye usw.); Hauptpartner sind Holger Janssen, Peter Nissen und Hartmut Cyriacks.
Conrad-Borchling-Preis 1984. – Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln (De Scheewe Dree) 1996. – Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreußen (Preußisches Wörterbuch) 2005. – Bundesverdienstkreuz am Bande 2011.
Hauptarbeitsgebiete:
– Bildung
– Literatur
– Lexikoraphie
Bibliographie (in Auswahl)
2022
[mit Albrecht Plewnia:] Les troupes de théatre amateur comme facteur de stabilisation d’une langue régionale. Le cas du bas allemand. In: Numéros en texte intégral, 14, 2022: Plurilinguismes et languages en devenir. https://www.ouvrir.fr/cpe/index.php?id=1405
Mit nix as Spaaß. Boy Lornsen als plattdeutscher Autor. In: Boy Lornsen. Festschrift zum 100. Geburtstag. Hrsg. v. Literaturhaus Schleswig-Holstein. Kiel 2022, o.S. [4 Seiten]
Veel mehr as Tiet för Tee. Laudatio auf Jan Cornelius. Anlässlich der Verleihung des Wilhelmine-Siefkes-Preises am 23. September 2022 im historischen Rathaus zu Leer. https://leer.de/Bildung-Kultur/Kultur/Wilhelmine-Siefkes-Preis/index.php?La=1&object=tx,2586.31968.1&kuo=2&sub=0
Er will nur schreiben – und gelesen werden. Heiner Egge – Schriftsteller in Dithmarschen. In: Dithmarschen. Landeskunde, Kultur, Natur. Heft 3, 2022, S. 20-29.
Plattdeutsch. Vom Klönen und Schnacken. Berlin 2022.
„… das Publikum zu einem großen Teil unverständig und denkfaul“. Niederdeutsche Bühnen zwischen immateriellem Kulturerbe, handfestem Volkstheater und künstlerischen Ansprüchen. In: Theater in kleinen und regionalen Sprachen. Hrsg. v. Willy Diercks, Robert Langhanke, Astrid Westergaard. Hildesheim, Zürich und New York 2022 [im Druck]
2021
Wack’r Meken ben yck. Justus Möser und das Plattdeutsche. In: Averbeck-Stiftung 2018-2021. Bad Iburg 2021, S. 135-171.
Der die Sonne hinter einer Kuh untergehen lässt. Der Mensch und Autor Heiner Egge in Wahrnehmungen, Ortsbegehungen und Nachtgedanken, nicht allein Klaus Groth betreffend. In: Heiner Egge. Hrsg. vom Literaturhaus Schleswig-Holstein (Signaturen. Schriftsteller in Schleswig-Holstein, Bd. 2). Eutin 2021, S. 35-48.
Wolfgang Lindow 20. 12. 1932 bis 30. 3. 2020. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128 (2021), S. 153-156.
(mit Frauke Placke) Das plattdeutsche Tonarchiv PLATO. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128 (2021), S. 118-124.
2020
(mit Andrea Kleene) Niederdeutsch. In: Rahel Beyer / Albrecht Plewnia (Hrsg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen 2020, S. 171-226.
2019
Hermann Claudius’ Mank Muern. Großstädtische Lebenswelten in volkspoetischer Gestalt. In: Stadt- und Dorfleben in Deutschland. Hrsg. im Auftrag der Fritz Reuter Gesellschaft von Jürgen Grote, Barbara Scheuermann und Dieter Stellmacher (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, Bd. 29). Rostock 2019, S. 50-60.
2018
(mit Astrid Adler, Christiane Ehlers, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia): The current status and use of Low German. Initial results of a representative survey. Eds.: IDS and INS. Mannheim 2018.
(mit Dieter Möhn) Die niederdeutsche Literatur von 1945 bis 2015. Ein literarischer Spiegel Norddeutschlands. Rückblick und Fazit. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 141 (2018), S. 145-161.
Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau. In: Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Hrsg. im Auftrag der Fritz Reuter Gesellschaft von Christian Bunners, Dieter Stellmacher und Jürgen Grote. Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 28. Rostock 2018, S. 84-101.
2017
Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart – ein Interview. In: Elisabeth Berner (Hrsg.): Region – Sprache – Literatur. Unterrichtsanregungen und Materialien für den Deutschunterricht in der Primar- und Sekundarstufe, S. 197-201. Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098.
nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:51 7-opus 4-400098
Milieu und Mythos – Von Fischern und anderen Helden. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 59 (2017), S. 151-168.
(mit Christine Bruhn): Waltrud Bruhn. In: Christine Berg und Jutta Ohl (Hrsg.): Fortunae – 400 Jahre Frauengeschichte(n) in, aus und um Glückstadt. Zum 400. Stadtjubiläum Glückstadts 2017. Itzehoe 2017, S. 197-204.
2016
(mit Dieter Möhn): Niederdeutsche Literatur seit 1945. Teilgeschichten einer Regionalliteratur. 2 Bde. Hildesheim 2016.
(mit Astrid Adler, Christiane Ehlers, Andrea Kleene u. Albrecht Plewnia): Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. Mannheim 2016.
Wat schall dat Platt in’n Kinnergoorn? In: Wat hest du seggt? Platt in’n Kinnergoorn. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Bremen 2016, S. 4-5.
Ammer un Vörleesbook: Materialien gibt es genug. In: Wat hest du seggt? Platt in’n Kinnergoorn. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Bremen 2016, S. 60-61.
Was ist ein gutes Kinderbuch? In: Wat hest du seggt? Platt in’n Kinnergoorn. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Bremen 2016, S. 62-64.
Un nu woans geiht dat wieder? In: Wat hest du seggt? Platt in’n Kinnergoorn. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Bremen 2016, S. 78-79.
(Sprachliche Bearbeitung, zus. mit Christiane Ehlers) Heather Amery, Stephen Cartwright (Ill.), wietergf. v. Mairi Nacinnon, Mike Olley: Mien eersten dusend Wöör. Plattdüütsch. Hrsg. v. Nordfriisk Instituut. Bräist/Bredstedt 2016.
2015
Niederdeutsch im Bildungswesen in den norddeutschen Bundesländern – ein Vergleich. In: Bildungs- und Integrationschancen durch Niederdeutsch. Dokumentation der Oll’ Mai-Veranstaltung am 10. Mai 2014 in der Nicolaikirche in Wittmund. Aurich 2014 [2015], S. 17-38.
Den Menschen in der Region verbunden. Frenz Bertram erhält den Literaturpreis der Stadt Kappeln 2014. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 57 (2015), S. 125-130.
Seggt de een to den annern … Wat en Dialog mit den Text maakt. En Lex ut de Schrievwarksteed. In: Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Hrsg. v. Robert Langhanke. Bielefeld 2015, S. 611-624.
Snack mit mi! Plattdüütsch as Schoolfach. In: BLZ (Bremer Lehrerzeitung), 64. (76.) Jg., Januar/Februar 2015, S. 2.
2014
Chartasprache Niederdeutsch – einleitende Betrachtungen. In: Chartasprache Niederdeutsch. Rechtliche Verpflichtungen, Umsetzungen, Perspektiven. Hrsg. v. Bundesraat för Nedderdüütsch. Bremen 2014, S. 3-4.
Plattdeutsch im Handwerk. In: Handwerk in Bremen. Hrsg. v. d. Handwerkskammer Bremen, November 2014, S. 50.
Vorwort. In: Georg Droste: Ottjen Alldag un sien Moorhex. Een plattdütsch Vertellsel ut ‘n Kinner- un Leefsleben. Ottjen Alldag und seine Moorhexe. Eine Erzählung aus dem Kinder- und Liebesleben. In Nieder- und Hochdeutsch auf gegenüberliegenden Seiten. Übersetzt von Rita Schloendorff. Bremen, S. 3.
2013
Vorwort. In: Georg Droste: Ottjen Alldag un sien Lehrtied. Een plattdütsch Vertellsel ut ‘n Bremer Kopmannsleben. Ottjen Alldag und seine Lehrzeit. Geschichten aus dem Bremer Kaufmannsleben. In Nieder- und Hochdeutsch auf gegenüberliegenden Seiten. Übersetzt von Rita Schloendorff. Bremen, S. 3.
Moderne Schule: Plattdeutsch ist dabei. In: Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Leer, S. 4-5.
Ein Themenaufriss. In: Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Leer, S. 6-8.
Wi schrievt op Platt – Schreiben und Lesen im Niederdeutsch-Unterricht. In: Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch. Hrsg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch. Leer, S. 32-33.
Woneem geiht dat hen? In: Auf dem Stundenplan: Plattdeutsch. Hrsg. vom Bundesrsaat för Nedderdüütsch. Leer, S. 68.
Plattdüütsche Literatur-Gesellschaften. Oder: Woneem steiht de Freudenthal-Gesellschaft? In: Soltauer Schriften / Binneboom 19 (2013), S. 78-90.
Woans de plattdüütsche Politik in Gang kamen is un wat dat mit dat “immaterielle Kulturerbe” op sik hett. In: Bevensen-Jahrbuch. 65. Bevensen-Tagung 2012. Bad Bevensen, S. 39-57.
Jan Fabel – ein deutsch-schottischer Kriminal-Kommissar. Oder: Wahrheit und Dichtung um Frysk. In: Twenty-Nine Smiles for Alastair. Freundesgabe für Dr. Alastair G. H. Walker zu seinem Abschied von der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 4. Juli 2013. Hrsg. v. Jarich Hoekstra. S. 65-77.
Stellungnahme der Sprechergruppe des Niederdeutschen. In: Fünfter Bericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. 2013, S. 99-107.
Ulf Bichel 1925 bis 2013. En Spoor blifft. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 55 (2013), S. 143-146.
Zwischen Forschung und Vermittlung – 40 Jahre Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens. In: Niederdeutsches Wort 52 (2012), S. 7-17.
[mit Dieter Möhn:] Dieter Bellmanns “Lüttjepütt” – ein literarisches Aufklärungskonzept. In: För de Gören – Kinder in der niederdeutschen Literatur. Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft 23, S. 87-106.
2012
In der Not braucht der Mensch seine Sprache. In: Respekt für mich und meine Sprache. Plattdeutsch in der Pflege. Eine Aufgabe für die Sprachenpolitik. Leer, S. 4-6.
Die Bedeutung der Muttersprache für das weitere Sprachleben eines Menschen. In: Respekt für mich und meine Sprache. Plattdeutsch in der Pflege. Eine Aufgabe für die Sprachenpolitik. Leer, S. 34-35.
Na vörn kieken. In: Respekt für mich und meine Sprache. Plattdeutsch in der Pflege. Eine Aufgabe für die Sprachenpolitik. Leer, S. 63-65.
Warum Plattdeutsch plötzlich “in” ist. In: use Land un Lüü an Ems – Vechte – Hase. 3 (2012), H. 4, S. 24-25.
Plattdeutsch – Alltagssprache des Nordens. In: Neue plattdeutsche Chormusik. Zeitgenössische Dichter und Komponisten schreiben für Chöre. Gemischter Chor, Männerchor, Frauenchor, Kinderchor. Lilienthal, S. 5.
Vorwort. In: Georg Droste: Ottjen Alldag. Ottjen Alldag un sien Kaperstreiche. Een plattdütsch Kinnerleben an’r Waterkante / Ottjen Alldag erobert seine Welt. Kindheit am Wasser. Auf Nieder- und Hochdeutsch. Übersetzt von Rita Schloendorff. Bremen, S. 3.
Ostpreußische Spuren in niederdeutscher Literatur. In: Bernhart Jähnig (Hrsg.): Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 27). Osnabrück, S. 271-300.
Wöör vörweg. In: Marianne Ehlers: Maand ut Papeer. Gedichten vun Marianne Ehlers. Neumünster, S. 4.
Hein Hoop lesen. In: Bevensen-Jahrbuch. 64. Bevensen-Tagung 2011, 16.-18. September 2011 in Bad Bevensen. Bad Bevensen [2012], S. 27-29.
För de Gören. Von der neuen Lust am Plattdeutschen. In: Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft 54, S. 49-74.
2011
Rezension: Thomas Steensen: Heimat Nordfriesland. Ein Kanon friesischer Kultur. In: Nordfriesisches Jahrbuch 2012 [2011], S. 173-176.
Von der Kraft der Sprachen. In: Sigrid Boysen, Jutta Engbers u.a.: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Handkommentar. Zürich, S. 13-14.
Der Dichter hält die Aussage unter Schleiern verborgen. Anmerkungen zum Umgang mit den Gedichten Norbert Johannimlohs. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 26 (2010) [2011], S. 7-26.
Herzlich Willkommen und Moin Moin. In: Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.): Mit den Regional- und Minderheitensprachen auf dem Weg nach Europa. Leer, S. 12-14.
Häufig gestellte Fragen zum Thema “Platt in’n Kinnergoorn”. In: Bang sünd wi nich! Plattdüütsch in’n Kinnergoorn. Hrsg. v. Beirat Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag, S. 4-8.
Frühe Mehrsprachigkeit fördern: Niederdeutsch lernen in der KiTa. In: Bang sünd wi nich! Plattdüütsch in’n Kinnergoorn. Hrsg. v. Beirat Niederdeutsch beim Schleswig-Holsteinischen Landtag, S. 12.
Der Kappelner Literaturpreis in der Popularitätsspirale. In: Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 2011, S. 67-72.
2010
Norms and Variation in the Process of Modernizing and Vitalizing the Low German Regional Language. In: Grammar between Norm and Variation. Hrsg. v. Alexandra Lenz u. Albrecht Plewnia. Frankfurt a.M. 2010, S. 243-274.
Plattdeutsch in den Medien – Ein weites Feld oder eine konkrete Aufgabe? In: Bundesraat för Nedderdüütsch (Hrsg.): Zwischen Kulturauftrag und Unterhaltungsprogramm. Plattdeutsch in den Medien. Leer 2010, S. 4-7.
Plattdeutsch, die Medien und die Sprachencharta. In: Zwischen Kulturauftrag (wie zuvor), S. 34-37.
Keine verlässlichen Angebote. In: Zwischen Kulturauftrag (wie zuvor), S. 71.
(Wissenschaftliche Beratung): Bildungsplan Primarschule. Niederdeutsch. Hrsg. von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung. Hamburg 2010.
Teihn Johr Spraken-Charta: Wat nu? In: Heinrich Kröger: Fünfzigjähriges Ordinationsjubiläum und Tagung zur Lage des Plattdeutschen, 18. Oktober 2009 in Soltau (De Kennung, Beihefte, 17). Soltau 2010, S. 53-62.
Stellungnahme der Sprechergruppe des Niederdeutschen zum Vierten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Sprachen-Charta. In: Vierter Bericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Hrsg. v. Bundesministerium des Innern, 2010, S. 279-289 (http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/1092162/publicationFile/92791/vierter_Bericht_der_Bundesrepublik.pdf;jsessionid=8EED9376867FAA2756B80EBCB9C71194)
Plattdüütsch – en Spraak för de Tokunft? In: Zwischen Hunte und Weser. Heft 60 / Mai 2010, S. 18-19.
De Narichten up Platt. Abläufe, Erwartungen und sprachliche Herausforderungen bei den plattdeutschen Rundfunknachrichten aus Bremen und Hamburg. In: Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008. Hrsg. v. Ulrich Kanz, Alfred Wildfeuer, Ludwig Zehetner. Regensburg 2009 [2010], S. 113-134.
inslex – Die Wortliste zu den plattdeutschen Nachrichten als Beispiel für praxisorientierte Online-Lexikografie. In: Niederdeutsches Wort 49 (2009 [2010]), S. 195-209.
2009
Niederdeutsch: vom wenig einheitlichen Profil einer bedrohten Regionalsprache. In: Neben Deutsch. Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands. Hrsg. v. Christel Stolz. Bochum 2009, S. 59-86.
Die Sprache wirkt wie ein Fingerabdruck. In: Fremdes Zuhause. Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein nach 1945. Hrsg. v. Hermann Heidrich und Ilka E. Hillenstedt. Neumünster 2009, S. 110-124.
Plattdeutsche Wortlisten im Internet. Eine Bestandsaufnahme. In: Quickborn 99 (2009), H. 3, S. 45-52.
Plattdüütsch – eine verklingende Sprache? Jahrbuch 2009 der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Schwansen, Hütten, Dänischer Wohld, S. 347-358.
Die niederdeutsche Literatur nach 1945. Rekonstruktion einer Entwicklung. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 132 (2009), S. 7-40 (mit Dieter Möhn).
2008
Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Lesen un lehren – en Översicht. Leer 2008 (mit Erhard Brüchert, Dirk Gerdes, Volker Holm, Hans-Hinrich Kahrs, Dieter Möhn).
Plattdeutsch lernen in Text, Bild und Wort. CD. Hamburg 2008 (mit Gesine Reichstein und Julia Zampich).
2007
Moin Moin. Weitere Plattdeutsche Wort-Geschichten. Hamburg 2007.
De Tokunft vun dat Plattdüütsche: Wat deit de Staat – wat maakt de Verwaltung? In: Streektaal en duurzamheid. Lezingen van de internationale streektaalconferenzie in Noordwolde, 25 mei 2007. Red.: Henk Bloemhoff, Piet Hemminga. Berkoop / Oldeberkoop 2007, S. 79-88.
Kulturelle Aspekte des Niederdeutschen in der Schule. Ein Plädoyer gegen das Nischendasein. In: Ehren „Namen hefft“ se „van dem schonen Springe, de to Suden daran Dach un Nacht lopt, wo hart it frust…“ Fs. 100 Jahre Zeitschrift „Quickborn“. Hamburg 2007, S. 492-521.
„Ach, Deutsch könnt ihr auch.“ Sprachliche Fremdheitserfahrungen und Integration ostpreußischer Flüchtlinge in Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 2007, S. 209-226.
Ehr Flichtlingspack! Ehr Lompepack! Ehr Pollacke! Plattdeutsch und Hochdeutsch bei der Integration von Flüchtlingen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: TOP 34. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 17 (2007), S. 4-24.
2006
Moin Moin. Plattdeutsche Wort-Geschichten. Hamburg 2006.
Linguistische Annäherungen an hafenstädtische Lebenswelten. In: Maritime Kultur und regionale Identitäten – Der südliche Ostseeraum. Stuttgart 2006, S. 115-127.
Dat Land so wiet un free. Von Lüttenheid bis Appelbaumchaussee. 150 Jahre niederdeutsche Literatur. Hamburg 2006. (Hrsg. mit Ulf-Thomas Lesle).
Nicht nur Denkmalpflege betreiben. Anmerkungen des Instituts für niederdeutsche Sprache zur Anhörung der Enquète-Kommission “Kultur in Deutschland”. In: kultur. kompetenz. bildung (Beilage zu politik & kultur). Ausg. 5 (Juli/August 2006), S. 2.
Wat den een sien Uul… Niederdeutsch und Friesisch in der Schule – ein Vergleich der Bundesländer. In: Niederdeutsch und Friesisch im Bildungswesen – ein Ländervergleich. Symposion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 8. und 9. Juni 2006. Oldenburg 2006, S, 82-92.
2005
Klaus Groth: Memoiren. Heide 2005 (Hrsg. mit Ulf Bichel).
Wir wissen nichts von den Gefühlen des Herings. Geschichten aus der Welt der Fischer. Rostock 2005 (Hrsg. mit Stefanie Janssen).
2004
… is allens rundüm Musik. Rudolf Kinau als Lyriker. In: Dat’s ditmal allens, wat ik weten do, op’n anner Mal mehr… Hamburg 2004, S. 246-266.
2003
Riete unner de Eeken, in de Dör un twischen de Tieden. Handwerkliche Heimatpflege und poetische Moderne in der niederdeutschen Lyrik Westfalens seit 1945. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 19 (2003), S. 31-69.
2002
Quickborn-Pries 2002. Laudatio auf Inge und Ulf Bichel. In: Quickborn 92 (2002), H. 3, S. 2-10.
Maritime Bibliographie Schleswig-Holsteins. Großbarkau (mit Nils Hansen und Stefanie Hose).
2001
Klaus Groth: Vertelln. Heide 2001 (Hrsg. mit Ulf Bichel).
2000
„Kleinliteratur, oft namenlos, aber als Sprache des Herzens immer wertvoll“. Niederdeutsche Literatur des 19. Jahrhunderts in Ost- und Westpreußen. In: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Fs. Udo Arnold. Lüneburg 2000, S. 493-509.
1999
Zur Aktualität des plattdeutschen Wortschatzes. Eine Vitalitätsprüfung am Beispiel von Nachrichtensendungen. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 122 (1999), S. 67-90 (mit Dieter Möhn).
Von „Seefahrt ist Not!“ bis „Sünn in de Seils“. Zur Literarisierung maritimer Lebenswelten. In: Maritime Volkskultur. Kirchbarkau 1999, S. 90-128.
1998
Niederdeutsche Literatur – ein enges Feld? Neue niederdeutsche Texte zwischen Originalität und Sprachpflege. In: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft 40 (1998), S. 57-108.
1997
Eck vertäll miene Jeschichte. Plattdeutsche Alltagserzählungen aus Ostpreußen. Marburg 1997. (Bearb. mit Martin Schröder).
1996
Versteiht mi denn keeneen? Plattdeutsche Lyrik zwischen Mundart und Standardsprache. In: Vun Böker un Minschen. Fs. Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1996, S. 74-88.
„Un sien Gedanken setten Seils un krüzen den langen Weg trügg, Strek för Strek…“. Überlegungen zur Funktion seemanns- und fischersprachlicher Formen in niederdeutscher Literatur. In: Varietäten der deutschen Sprache. Fs. Dieter Möhn. Frankfurt a.M. 1996, S. 343-356.
1995
Von Blübberbüxen, Landhaien und Troonbüdels. Das Schimpfwörterbuch für Hamburger. Leer 1995.
1994
De Münsteraner mögt ehr Münster. Anmerkungen eines Nicht-Westfalen zur aktuellen westfälischen Mundartlyrik. In: Augustin Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 10 (1994), S. 67-82.
1992 ff.
Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Neumünster 1974ff. – Redakteur 1985-2003; Herausgeber 1992-2005.
1984
Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Studien zur Entwicklung eines Fachwortschatzes. Herford 1984.