„Plattdüütsch Gedächtnis, Denkfabrik, Warksteed un Nettwark“
Ausgezeichnet mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln
- Moin – PlattdüütschFriedrich Thordsen holt sich Tipps für und Kritik an seinen Geschichten in der Flensburger Schreibwerkstatt „360 Grad“. Eine Aufgabe war z.B., einen Text zu schreiben, in dem die Wörter Schipp, danzen und gruselich vorkommen. Herausgekommen ist dabei die Geschichte eines Segeltörns mit dem Titel „Danzende Gorillas“. Eine andere Idee: Postkartengeschichten, die so kurz sind, dass sie auf eine Karte passen würden. Thordsen nimmt seine… Moin – Plattdüütsch weiterlesen
-
Post fürs INS – Ottjen-Alldag-Brunnen ohne Wasser
Meist geht es um Plattdüütsch, wenn das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) Post bekommt. Aber im Juni 2025 lag eine Postkarte mit ganz anderem Anliegen im Briefkasten: „Ottjen-Alldag-Brunnen im Schnoor ist leider ohne Wasser. Veranlassen Sie doch bitte, daß dort wieder Wasser hineinkommt!“, schreibt der unbekannte Verfasser, und weiter: „Wesernetz und swb betreuen diesen Schnoorbrunnen. Der […]
-
Mit´nanner bi Ohnsorg: Sieger bei „Vertell doch mal“
Die Gewinner beim plattdeutschen Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater wurden am 22. Juni 2025 bei einer feierlichen Gala in Hamburg ausgezeichnet. Motto 2025 war „Mit´nanner“. Auf Platz 1 und 1.500 € Preisgeld kam Felicitas Schröder, ehemalige Lehrerin aus Hamburg. Ihre rasante Geschichte “Fohrgemeenschop” handelt von einer S-Bahn-Fahrt: Menschen steigen ein und aus, […]
-
Schlackermaschü ist Plattdeutsches Wort des Jahres 2025
Ein Wettbewerb wirbt für die Regionalsprache Niederdeutsch – aber bitte mit Sahne! Schlackermaschü, niederdeutsch für Schlagsahne, wurde 2025 zum schönsten Wort up Platt gewählt. Bester aktueller Utdruck ist Upschiweritis, eine Wortneuschöpfung für Aufschieberei. Und zur liebsten Redensart bestimmt wurde diesmal Von’n gaut Wuurt warden de Tähn’n nich stump (Von einem guten Wort werden die Zähne nicht stumpf).Unter rund 100 […]
-
Heinrich Kröger, Mitgrünner vun dat INS, is doot bleven
He höör to de to, de 1972 dat INS grünnt hebbt un he weer vun 1989-2004 de tweete Vörsitter vun den Vörstand. Dr. Heinrich Kröger, 1932 op de Welt kamen in Ahrenswohlde bi Stade un siet 1959 Paster in Soltau, hett för sien Preesteramt un för de plattdüütsche Spraak liekerwies leevt un düsse beiden Saaken […]
-
Auftaktgespräch für neue Erhebung zum Niederdeutschen
Wie verändert sich der Anteil der Niederdeutschsprecherinnen und -sprecher im Sprachgebiet? In welchen Kontexten findet die Regionalsprache Anwendung? Und wie nimmt die Mehrheitsbevölkerung diese wahr?Diese und weitere Fragestellungen sind relevant für die Sprechergruppe selbst sowie für die Wissenschaft. Aber auch die Bereiche Bildung, Medien und Kultur benötigen Antworten auf diese Fragen, um entsprechend Schwerpunkte für […]
-
Zonser Hörspieltage: Darstellerpreis für Nele Larsen
Die junge Ohnsorg-Schauspielerin Nele Larsen ist als beste Darstellerin bei den Zonser Hörspieltagen 2025 geehrt worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Rolle im plattdeutschen Hörspiel „Altona 1919 – Sülte“, einer Produktion von NDR und Radio Bremen. Darin ist Nele Larsen zu hören als Dienstmädchen, das von ihrem Arbeitgeber auf die Straße gesetzt wurde und […]
-
Kriegsende in der Heide – Zeitzeugen-Interviews op Platt
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Wie Menschen diese Zeit in der Lüneburger Heide erlebt haben, dokumentiert das plattdeutsche Tonarchiv PLATO des Instituts für niederdeutsche Sprache. Hanna Renk berichtet von ihrer Flucht aus Schlesien und dem Neuanfang im Westen: Und Hilde Cohrs vertellt, wie ausgebombte Hamburger und Flüchtlinge […]
-
Dat INS wünscht frohe Ostern
Das wichtigste Fest im Kirchenjahr wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Ostern ist also ein bewegliches Fest, das in Vorpommern so erklärt wird:Ostern kann kåmen so låt as´t will, ümmer is´t doch ierst April.Der früheste Ostertermin kann aber auch schon im März sein. In Ostfriesland, wo man von Paasken […]
-
Theater in Osterholz-Scharmbeck gewinnt „Willy-Beutz-Schauspielpreis“
Am 5. April 2025 fand die Vergabe des Willy-Beutz-Preises zur Förderung des Niederdeutschen Schauspiels für das Jahr 2025 statt. Der Geschäftsstellenleiter des Niederdeutschen Bühnenbundes, Herwig Dust, hatte dazu eine Feierstunde in der Begegnungsstätte Heinrich Kunst Haus in Ofenerfeld organisiert, die von rund 60 Mitgliedern der am Wettbewerb teilnehmenden Bühnen besucht wurde. In diesem sehr passenden […]
-
Singen op Platt – Bad Bevensen-Preis ausgeschrieben
Sängerinnen, Bands oder Chöre, die niederdeutsche Texte interpretieren, können sich bis zum 31. Mai für den Bad Bevensen-Preis 2025 bewerben. Die Stadt in der Lüneburger Heide verleiht bereits zum 13. Mal ihre Auszeichnung für besondere Leistungen bei der vokalen und instrumentalen Gestaltung plattdeutscher Lieder. Der Preis ist dotiert mit 2.000 Euro. Für ihre Bewerbung müssen […]
Das INS auf Instagram und Facebook
Wat is frisch? – schnacken – Pläseer
Unsere Social Media Aktivitäten finden immer mehr Aufmerksamkeit, das zeigt sich in den steigenden Followerzahlen auf unseren verschiedenen Kanälen. Wir freuen uns sehr über den direkten Austausch mit allen, die Plattdüütsch sprechen und lieben.
Mehr unter:
Dank des Förderprogrammes des Bundes konnten über den Bundesverband Soziokultur und dessen Programm Neustart Kultur drei neue Angebote des INS für Nutzer und Sprechergruppen erfolgreich geschaffen werden.

