Was macht das Institut?
Das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. (INS) ist eine überregional tätige Einrichtung zur Förderung des Niederdeutschen und der am breitesten aufgestellte Dienstleister im Bereich niederdeutscher Sprach- und Kulturarbeit. Dazu ist ein gut funktionierendes Netzwerk notwendig: Das INS kooperiert mit Schulen, Kindergärten, Autoren, Pastoren, Musikern, Medien- und Theaterleuten sowie mit Vereinen und Verbänden.
Das INS sammelt alles, was auf und über Platt herausgegeben wird, sowie über die Regionen, in denen die Sprache gesprochen wird. Jeder hat die Möglichkeit, die Bibliothek des INS zum Stöbern und zum Recherchieren zu nutzen.
Das INS initiiert und begleitet laufend Projekte; der Fokus liegt auf der Entwicklung aktueller Angebote auf Platt, so dass Platt auch künftig zum Leben der Menschen hier gehört.
Das INS
– ist ein eingetragender Verein mit rund 300 Mitgliedern
– hat die weltweit größte niederdeutsche Bibliothek
– bietet Übersetzungsleistungen an
– prüft die plattdeutsche Schreibweise für zweisprachige Ortsschilder
– setzt jährlich verschiedene Projeket um, z.B. Plattdeutscher Kalender „Wöör mit Wutteln“, Plattdeutsches Tonarchiv PLATO.
Die Projekte des INS werden durch den Bund gefördert.
Das INS hat seinen Sitz in Bremen

33. Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln für das INS
Preisverleihung am 15. November 2024
Laudatio von Prof. Dr. Ingrid Schröder, Hamburg (PDF-Datei)