Kategorie Startseite

Das INS auf der Plattdeutschen Buchmesse

Bücher, Schrievers und Verlage – am 8. und 9. November findet in Hamburg die 26. Plattdeutsche Buchmesse statt. Zur Eröffnung stellt Heiko Block vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) die wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres vor. Und dazu das jüngste INS-Projekt…

Reeperbahn und Perlenkette – Bremen op Platt

„Lehr Bremen kennen! Mit us kostenlosen Höörföhrer!“ – so wirbt bremen.de für den plattdüütschen Audioguide durch die Innenstadt. Die Tour durch 1200 Jahre bremischer Geschichte dauert ungefähr zwei Stunden und wurde übersetzt vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS). Der Hörbummel mit…

INS plant Dokumentationszentrum Niederdeutsch

„Us Platt bewohr us ditt ole Snoorhuus“ – die Inschrift am Hausgiebel im Bremer Altstadtviertel Schnoor ist Programm. Hier residiert das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. (INS), das sich seit mehr als 50 Jahren für die Förderung des Plattdeutschen einsetzt.…

Susanne Bliemel erhält Kappelner Literaturpreis 2025

Der 34. Niederdeutsche Literaturpreis der Stadt Kappeln geht in diesem Jahr an Susanne Bliemel aus Banzkow bei Schwerin. Die Stadt zeichnet damit eine Autorin aus, die sich seit vielen Jahren mit ihren plattdeutschen Erzählungen und ihrem Einsatz für das Niederdeutsche weit…

Günter Harte 100

Ein Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, hunderte von Büchern auf und über Platt und wissenschaftlicher Rat – Günter Harte (1925 – 2012) hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viel zu verdanken. Am 26. 09. 2025 wäre der plattdüütsche Autor, Germanist und Lehrer…

Das INS in der Bürgerschaft – Vortrag über Georg Droste

Am 23.09. wird das alte Bremen in der Bremischen Bürgerschaft lebendig: „An´r Werser wurd ik grot“ – unter diesem Titel halten Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache (INS) einen multimedialen Vortrag über den plattdüütschen Schriftsteller Georg Droste und…

Was heißt hier Minderheit? – Ausstellung in Bremen

Welche Sprachen sind in Deutschland seit vielen Generationen heimisch? Und wie prägen sie Kultur und Identität ihrer Sprecher? Antworten darauf gibt die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die am 27. August im Haus der Bremischen Bürgerschaft eröffnet wird. Mit Audios,…