Kategorie Startseite

Neue Broschüre: „Plattdeutsch sichtbar machen“

Oft ist sie verborgen, die Zweisprachigkeit im Norden. Doch es gibt viele Initiativen, die Plattdeutsch wieder stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken: Zweisprachige Bahnhofsschilder auf Hoch und Platt im Land Brandenburg zum Beispiel, ein digitaler Stadtrundgang durch das niedersächsische Cloppenburg oder…

Allens Gode för 2025

Mit einem Glücksbringer startet das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ins neue Jahr. Das erste Blatt des aktuellen Kalenders „Wöör mit Wutteln“ zeigt einen Storch. Sein plattdeutscher Name ist Adebor und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen: Auda bedeutet Glück, und bar ist das Wort für…

Die plattdeutsche Denkfabrik – Lob für das INS

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Instituts für niederdeutsche Sprache war die Auszeichnung mit dem 33. Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Bei der Preisverleihung am 15. November sagte Laudatorin Prof. Dr. Ingrid Schröder (Foto) aus Hamburg, das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt…

Neues PLATO-Projekt: Platt in der modernen Arbeitswelt

Norddeutschland im Jahr 2024: Betonwerker aus dem ostfriesischen Emden praaten bei der Arbeit Platt. Im nordfriesischen Viöl bieten Steuerberater ihre Dienste auch auf Niederdeutsch an. Und die Chefin eines Reisediensts in Schuby bei Schleswig schnackt mit ihren Gästen selbstverständlich in…

Rünnerladen un lehren – Platt mit BEO kommt an

Digital Plattdeutsch lernen – das geht seit Ende November. Und die App „Platt mit BEO“ hat gleich einen Traumstart hingelegt. „Bereits in der ersten Woche hatten wir rund 20.000 Downloads“, freut sich Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni…

Sie fragen, wir antworten: Riek und Schleete

Regelmäßig erreichen das INS Fragen rund ums Plattdeutsche. In der jüngsten Zuschrift geht es um die Begriffsbedeutung von „Riek“ und „Schleete“: „In dem Roman ‚Ingrid Babendererde‘ von Uwe Johnson gibt es diesen Satz: ‚Am nächsten Riek zogen Herr Petersen und Herr…

Ausgezeichnet: Kappelner Literaturpreis an INS vergeben

Das Bremer Institut für niederdeutsche Sprache (INS) wurde am 15. November in Kappeln mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt geehrt.  Das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur, sagte Prof. Dr. Ingrid Schröder aus Hamburg…