Herwig Dust

Herwig Dust

Auftaktgespräch für neue Erhebung zum Niederdeutschen

Wie verändert sich der Anteil der Niederdeutschsprecherinnen und -sprecher im Sprachgebiet? In welchen Kontexten findet die Regionalsprache Anwendung? Und wie nimmt die Mehrheitsbevölkerung diese wahr?Diese und weitere Fragestellungen sind relevant für die Sprechergruppe selbst sowie für die Wissenschaft. Aber auch…

Laat di man Tiet

In ihrem zwanzigsten Buch erzählt Grete Hoops 22 „wohre Belevnisse op Plattdüütsch“. Kleine Geschichten, die ihr zugetragen wurden von „Hülpslüüd“, denen im Vorwort gedankt wird. Die wahren Begebenheiten spielen oft in früherer Zeit als Milchkutscher noch mit dem Pferdewagen zur…

Ostfälische Wörter und Redewendungen

Rolf Ahlers, Gemeindeheimatpfleger von Wendeburg bei Braunschweig, hat ein neues Buch zum Ostfälischen vorgelegt. Eigentlich sind es zwei Bücher, je nachdem, wie man es dreht und wendet. Auf dem Einband vorne steht: „Lebensweisheiten, Redewendungen, Sprichwörter und kluge Sprüche – ostfälisch-hochdeutsch“.…

Dat INS wünscht frohe Ostern

Das wichtigste Fest im Kirchenjahr wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Ostern ist also ein bewegliches Fest, das in Vorpommern so erklärt wird:Ostern kann kåmen so låt as´t will, ümmer is´t doch ierst April.Der…

De gröne Dumen

Auch ein beruflicher Misserfolg kann eine gute Geschichte sein. Der Autor und Bauer Matthias Stührwoldt schildert in seinem jüngsten Buch, wie er Süßlupinen sät als Eiweißfutter für die Kühe. Stattdessen aber wächst Unkraut, und der Vater weiß Rat: „Dat möss…

Nacht der Bibliotheken – das INS ist dabei

Ein Böker-Flohmarkt, plattdüütsche Kurz-Konzerte und Lesungen op Platt – das erwartet Besucher am 4. April von 17:00 – 20:00 Uhr bei der Nacht der Bibliotheken im Institut für niederdeutsche Sprache (INS).  „Kiekt mal vörbi!“ heißt es beim Böker-Flohmarkt in der größten…