Herwig Dust

Herwig Dust

Plautdietsch hören – Erinnerung an Arnold Dyck

Er hat Plautdietsch als Literatursprache etabliert, das Niederdeutsch der christlichen Glaubensgemeinschaft der Mennoniten: Arnold Dyck, Schriftsteller, Verleger und Journalist. In diesem Jahr ist sein 55. Todestag, und zwei seiner bekanntesten Erzählungen sind bei PLATO zu hören, dem plattdeutschen Tonarchiv des Instituts…

Oewert Johr

Erika Fischer stammt aus der Griesen Gegend in Mecklenburg, ihre Lyrik aber ist alles andere als grau. Mit 90 Jahren, „kort bevör mi de Tiet wechlöppt“, hat sie ein Hörbuch mit klarer Stimme und eigenen Texten eingesprochen: Ein Gang oewert…

Moin – Plattdüütsch

Friedrich Thordsen holt sich Tipps für und Kritik an seinen Geschichten in der Flensburger Schreibwerkstatt „360 Grad“. Eine Aufgabe war z.B., einen Text zu schreiben, in dem die Wörter Schipp, danzen und gruselich vorkommen. Herausgekommen ist dabei die Geschichte eines Segeltörns mit dem Titel…

Post fürs INS – Ottjen-Alldag-Brunnen ohne Wasser

Meist geht es um Plattdüütsch, wenn das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) Post bekommt. Aber im Juni 2025 lag eine Postkarte mit ganz anderem Anliegen im Briefkasten: „Ottjen-Alldag-Brunnen im Schnoor ist leider ohne Wasser. Veranlassen Sie doch bitte, daß dort wieder…

Dicke Deern

Rainer Kramer, Archivar aus Berlin, hat wieder einmal einen Klassiker der Weltliteratur in´s Niederdeutsche übersetzt. Diesmal Guy de Maupassants „Boule de suif“, auf Hochdeutsch „Fettklößchen“ und „Dicke Deern“ op Platt. „Se wöör warraftig heel aptietlich antosehn“ heißt es über die…

Platt hett Humor

Mit seinem Snutenhobel hat Lars Luis Linek eine neue CD eingespielt und bewegt sich diesmal musikalisch zwischen Blues und Beatles. Im Lied „Brägen-Sport“ geht´s um humorvolle plattdüütsche Worterfindungen: „Supermarkt heet Groothöker, Krüüzfohrtschipp en Lustkutter, Akkordeon heet Treckfiedel, Harmonika heet Snutenhobel“.…

Schlackermaschü ist Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 

Ein Wettbewerb wirbt für die Regionalsprache Niederdeutsch – aber bitte mit Sahne! Schlackermaschü, niederdeutsch für Schlagsahne, wurde 2025 zum schönsten Wort up Platt gewählt. Bester aktueller Utdruck ist Upschiweritis, eine Wortneuschöpfung für Aufschieberei. Und zur liebsten Redensart bestimmt wurde diesmal Von’n gaut Wuurt…

Von Fall tau Fall

Ein neues Buch von Susanne Bliemel und eine Überraschung: Sie hat absurde Texte von Daniil Charms (1905 -1942) aus dem Russischen ins Niederdeutsche übertragen. Texte, die während Stalins Terrorherrschaft entstanden sind. Einmal fallen sechs alte Frauen nacheinander aus dem Fenster…