„De Diek, de is mien!“
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
Georg Droste und sein Ottjen Alldag
Vortrag von Rainer Schobeß und Herwig Dust im INS „De Diek, de is mien“ schrieb Georg Droste (1866-1935) in einem Gedicht über seine Kindheit am Osterdeich in Bremen. De Diek ist auch das Revier seines Romanhelden Ottjen Alldag. Droste schildert, wie Ottjen mit…
Nix Nieges ünner de Sünn? Von wegen: Mehr als 700 Texte haben Schrieverslüüd in diesem Jahr beim plattdüütschen Wettbewerb „Vertell doch mal“ eingereicht, diesmal zum Thema „Ünner de Sünn“. Die 26 besten Geschichten sind als Buch erschienen und spielen gleich…
Horst Pohl spielt mit dem Klischee des maulfaulen Nordlichts. Seine Hühner z.B. sind recht einsilbig, eines äußert sich mit „Gack“, das andere erwidert: „Gediegen. Dat wull ik ok jüst seggen!“. Kurz und knapp auch der Dialog zwischen Opa und Enkel…
Am Anfang war es ein Gedankenspiel: Wie hat Luise Reuter ihren Ehemann Fritz unterstützt, wie sein Schreiben beeinflusst und wie sein exzessives Trinken ertragen? Bernd Reiner Krieger spielt dies alles durch in seinem Einakter „Luise“, den er zum Reuterjahr 2024 für…
Im dritten Buch von Heinrich Evers, farbenfroh illustriert von „sien Leefste“ Elke Grotelüschen, sind 78 Texte op Platt versammelt. Er hat aber noch viel mehr Geschichten auf Lager, verrät der Plattdeutsch-Beauftragte des Kreises Ostholstein im Vorwort. Nu is aver goot?…
Das nächste Jahr wird tierisch gut durch „Wöör mit Wutteln 2025“. Im neuen Kalender des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) geht es nämlich um plattdüütsche Tiernamen, von A wie Adebor bis Z wie Zapp. Bei welchem Fisch is de Angelie in´n Mors? Warum…
Zur diesjährigen Versammlung sind die Mitglieder des Vereins Institut für niederdeutsche Sprache e.V am 17. August buchstäblich nach Hause gekommen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand die Mitgliederversammlung zum 50. Geburtstag im Lesesaal der INS-Bibliothek im Bremer Schnoor statt.Nach einem ausführlichen Bericht…
Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen schärft sein wissenschaftliches Profil. Der Hamburger Sprachwissenschaftler Dr. Wolfgang Krischke übernimmt die Betreuung der Forschungsprojekte des INS. Er hat an den Universitäten Hamburg, Bremen und Tübingen gelehrt und mit „Was heißt hier…
Mit tüchtig achterlichem Wind und frischer Kraft haben GODEWIND am 11. August ihre neue CD präsentiert. Premiere war auf dem Reesehof von Schlagzeuger und Sänger Heiko Reese. Ein Heimspiel also für die plattdeutsche Band vor ausverkauftem Haus. Die Songs der…