• Laat di man Tiet

    In ihrem zwanzigsten Buch erzählt Grete Hoops 22 „wohre Belevnisse op Plattdüütsch“. Kleine Geschichten, die ihr zugetragen wurden von „Hülpslüüd“, denen im Vorwort gedankt wird. Die wahren Begebenheiten spielen oft in früherer Zeit als Milchkutscher noch mit dem Pferdewagen zur Molkerei fuhren oder Studenten als Untermieter in der Dachkammer keinen Damenbesuch empfangen durften. Die Autorin…

    Weiterlesen…

  • Ostfälische Wörter und Redewendungen

    Rolf Ahlers, Gemeindeheimatpfleger von Wendeburg bei Braunschweig, hat ein neues Buch zum Ostfälischen vorgelegt. Eigentlich sind es zwei Bücher, je nachdem, wie man es dreht und wendet. Auf dem Einband vorne steht: „Lebensweisheiten, Redewendungen, Sprichwörter und kluge Sprüche – ostfälisch-hochdeutsch“. Auf der Rückseite ist zu lesen: „Alte plattdeutsche Wörter – ostfälisch“. Bei der 89seitigen Wortliste…

    Weiterlesen…

  • De gröne Dumen

    Auch ein beruflicher Misserfolg kann eine gute Geschichte sein. Der Autor und Bauer Matthias Stührwoldt schildert in seinem jüngsten Buch, wie er Süßlupinen sät als Eiweißfutter für die Kühe. Stattdessen aber wächst Unkraut, und der Vater weiß Rat: „Dat möss man eegentlich doot sprütten! Vadder, sä ik, dat geiht nich, ik bün Biobuer!“ Und der…

    Weiterlesen…

  • Waldtiere op Platt

    Schietreiher – dieser plattdüütsche Name für den Fischreiher dürfte Kindern gefallen. Und dass Spechte op Platt Boomhacker heißen, spricht für sich. Im Büchlein „Waldtiere op Platt“ werden rund 100 von ihnen mit niederdeutschen Namen vorgestellt. Wer es ganz genau wissen will, erfährt auch die Gattungsbezeichnungen: Sögerdeerten, Vagels, Krupers, Waterkrupers, Karfdeerten, Spinndeerten, Fisch und Weekdeerten. Das…

    Weiterlesen…

  • Dat Dörp ahn Klock

    Hinrich Kruse gilt als Erneuerer der niederdeutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er schrieb moderne Kurzgeschichten, immer wieder hat er sich mit der Kriegs- und Nachkriegszeit auseinandergesetzt. “So veel Lüüd harrn sik dat fast vörnahmen, dat allens anners warrn schull“ denkt z.B. der Erzähler in „De ole, ole Geschicht“, als er im Dorfkrug einem alten Wehrmachtssoldaten…

    Weiterlesen…

  • Philipp un sien Rookengel

    In Kita und Grundschule sollen Kinder den sicheren Umgang mit Feuer lernen und vor allem, was im Notfall zu tun ist. In Schleswig-Holstein geht das jetzt auch op Platt mit dem Büchlein „Philipp un sien Rookengel“: Der kleine Junge will seine Geburtstagskerze anzünden, lässt den Rietsticken fallen und setzt damit den Gabentisch in Brand. Zum…

    Weiterlesen…

  • Hermann Claudius: Gedichte und Lieder

    In seinen frühen Gedichten op Platt, erschienen 1912, erzählt er nicht etwa vom niederdeutschen Dorfleben, sondern von Proletariern in der Großstadt: „Mank Muern“ hat Hermann Claudius (1878-1980) daher sein erstes Buch genannt, viele weitere sollten folgen. In Einzelbänden hat er fast 2000 lyrische Texte veröffentlicht, ein Viertel davon in niederdeutscher Sprache. Jetzt sind all seine…

    Weiterlesen…

  • Dat warr ik di fluustern!

    Für sein fünftes Hörbuch hat Heinrich Evers eine Auswahl von Geschichten aus seinen drei plattdüütschen Büchern aufgenommen. Eine Art Soundtrack zum bisherigen Schaffen des Autors aus Neustadt in Holstein. Evers liest im Plauderton, und viele seiner Kurzgeschichten sind witzig. Kein Wunder, denn eigentlich sind sie Witze. Man ahnt, sie zu kennen. Aber Evers schmückt sie…

    Weiterlesen…

  • Schrievkraam

    Auf Hochdeutsch käme der Buchtitel gar nicht gut. Schreibkram wird meist verbunden mit dem Adjektiv lästig, eine Arbeit die man eher widerwillig erledigt. Bolko Bullerdiek aber hat gern und viel op Platt geschrieben. Schrievkraam versammelt nun eine große Auswahl seiner Gedichte und Geschichten, die Anthologie ist zugleich eine Festschrift zum 85. Geburtstag des Schrievers. Der Titel erinnert nicht zufällig…

    Weiterlesen…

  • Rappelsnuten, Deerten un anner Lüüd

    „Moin Moin, leve Lüüd! Wi singt Plattdüütsch hüüt!“ – Kinder aus Lüneburg und Umgebung singen einen Kanon, begleitet von Klaus Stehr un sien Frünnen. Auftakt für eine CD mit fröhlichen Liedern wie „De duun Käpten“ („The drunken Sailor“) oder „Unkel Hein hett enen Buernhoff“. Die niederdeutsche Version von „Old MacDonald had a Farm“ ist auch…

    Weiterlesen…