-
Niederdeutsch-Gesetz in Brandenburg tritt in Kraft
Seit dem 10. Juli 2024 gilt das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz. Erstmalig hat in Deutschland ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet. Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßt das engagierte Handeln Brandenburgs. „Bisher gab es solche gesetzlichen Regelungen in Deutschland nur für nationale Minderheiten wie das sorbische Volk oder die friesische…
-
Filmpries: Gewinnervideos jetzt Online.
siehe auch Beitrag: De Plattdüütsche Filmpries 23/24 – die Gewinner Kevin aleen to Huus https://youtu.be/X0_p-JL_1jk Unkel Hein hett enen Buernhoff https://youtu.be/pbGGP3Y79Fc Kreislaufwirtschaft up de Biogasanlage https://youtu.be/_610tIkM8N8
-
Stiftung Mecklenburg: Erinnern an Reuter
Wie halten Sie es mit Fritz Reuter? Was haben Sie von ihm gelesen? Können Sie ein Gedicht von ihm vortragen? Diese Fragen wurden Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gestellt für die neue Sonderausstellung der Stiftung Mecklenburg in Fritz Reuters 150. Todesjahr. „Erinnern an Reuter“ heißt die Schau im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus mit Reuter-Devotionalien, Gedenkmünzen, Sammelbildern und Beispielen für…
-
150. Todestag: INS erinnert am 12. Juli 2024 an Fritz Reuter
„Dr. Fritz Reuter Morgens nicht zu sprechen“ – ein Porzellanschild mit dieser Inschrift ließ der Schriftsteller an seiner Villa in Eisenach anbringen. Es sollte verhindern, dass zu viele Verehrer klingelten. Der Demokrat und einstige Festungshäftling war schließlich ein berühmter Dichter. Mit plattdeutschen Romanen und Gedichten hatte es der Mecklenburger Fritz Reuter (1810 – 1874) zu internationalem Erfolg…
-
De Plattdüütsche Filmpries 23/24 – die Gewinner
Mit insgesamt zwölf Videos haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen um die Auszeichnung beworben. Sieger bei den Grundschülern sind „De Filmmaakers“ Piet Liebenow und Lina Karsch. Mit großer Spielfreude haben die beiden Viertklässler aus Oldenburg eine plattdeutsche Adaption des Weihnachtsklassikers „Kevin – Allein zu Haus“ aufgenommen. Video hier: https://youtu.be/X0_p-JL_1jk Die Sieger bei Schülern aus…
-
Nieges ünner de Sünn: Sieger bei „Vertell doch mal“
Die Gewinner beim plattdeutschen Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater wurden am 16.Juni 2024 bei einer Matinee in Hamburg ausgezeichnet. Motto 2024 war „Ünner de Sünn“, das Preisgeld betrug insgesamt 5.400 €. In der Siegergeschichte beschreibt die Kölner Studentin Karin Griebenow eine an Demenz erkrankte Frau, die durch ihren Garten streift. Gelesen wurde…
-
Quickborn-Preis 2024 für den Quickborn-Verlag
Verlegerehepaar Gesche und Peer-Marten Scheller ausgezeichnet Die QUICKBORN Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. ehrt Peer-Marten und Gesche Scheller mit dem QUICKBORN-Preis 2024. Das Kuratorium der QUICKBORN Vereinigung würdigt damit ein Verlegerehepaar, das seit Jahrzehnten mit dem 1915 gegründeten Quickborn-Verlag dafür sorgt, dass die Bücherregale für niederdeutsche Literatur in den Buchhandlungen Jahr für Jahr mit plattdeutschen Neuerscheinungen versorgt werden.…
-
„Tauversicht“ und „Düstersinnig“ sind die plattdeutschen Wörter des Jahres 2024
Stavenhagen/Rostock. Die Siegerworte des diesjährigen Plattdeutschwettbewerbs könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Begriff „Tauversicht“ als Ausdruck von Zuversicht ist zum schönsten plattdeutschen Wort 2024 gekürt worden – „Düstersinnig“ (trübsinnig) gewann in der Kategorie „Aktuellster Ausdruck“. „Wieder einmal hat sich gezeigt, dass die zentralen Themen unserer Zeit auch bei diesem scheinbar so unpolitischen Wettbewerb doch eine große Rolle…
-
Eine Sprache, ein Plan: Plattdüütsch 2050
Wie steht es heute um die Regionalsprache Niederdeutsch? Wie sollte es im Jahr 2050 um sie stehen? Wie kann die Sprache in der nächsten Generation leben und überleben? Und welche Rolle spielen dabei Sprachenplanung und Sprachenpolitik? Um diese Fragen ging es am 31. Mai bei der Auftaktveranstaltung Spraakplaan Nedderdüütsch in Hamburg, zu der der Bunnsraat för Nedderddütsch und…
-
Geschichte der Dialektliteratur – Bücherspende für das INS
Ein sechsbändiges Standardwerk über die „Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18.Jahrhunderts“ bereichert die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache. Peter Pabisch, lange Jahre Professor für Germanistik an der University of New Mexico in Albuquerque, untersucht darin, wie sich Lyrik und Prosa in deutschen Mundarten und der Regionalsprache Niederdeutsch neben und mit der…