Dat INS wünscht frohe Ostern

Das wichtigste Fest im Kirchenjahr wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Ostern ist also ein bewegliches Fest, das in Vorpommern so erklärt wird:Ostern kann kåmen so låt as´t will, ümmer is´t doch ierst April.Der…

De gröne Dumen

Auch ein beruflicher Misserfolg kann eine gute Geschichte sein. Der Autor und Bauer Matthias Stührwoldt schildert in seinem jüngsten Buch, wie er Süßlupinen sät als Eiweißfutter für die Kühe. Stattdessen aber wächst Unkraut, und der Vater weiß Rat: „Dat möss…

Singen op Platt – Bad Bevensen-Preis ausgeschrieben

Sängerinnen, Bands oder Chöre, die niederdeutsche Texte interpretieren, können sich bis zum 31. Mai für den Bad Bevensen-Preis 2025 bewerben. Die Stadt in der Lüneburger Heide verleiht bereits zum 13. Mal ihre Auszeichnung für besondere Leistungen bei der vokalen und…

Nacht der Bibliotheken – das INS ist dabei

Ein Böker-Flohmarkt, plattdüütsche Kurz-Konzerte und Lesungen op Platt – das erwartet Besucher am 4. April von 17:00 – 20:00 Uhr bei der Nacht der Bibliotheken im Institut für niederdeutsche Sprache (INS).  „Kiekt mal vörbi!“ heißt es beim Böker-Flohmarkt in der größten…

Waldtiere op Platt

Schietreiher – dieser plattdüütsche Name für den Fischreiher dürfte Kindern gefallen. Und dass Spechte op Platt Boomhacker heißen, spricht für sich. Im Büchlein „Waldtiere op Platt“ werden rund 100 von ihnen mit niederdeutschen Namen vorgestellt. Wer es ganz genau wissen…

Plattdüütsch hören im Bremer Rundfunkmuseum

Früher waren Hörspielabende ein Gemeinschaftserlebnis, wenn die Familie sich vor dem Radiogerät versammelte. Im Bremer Rundfunkmuseum wird diese Tradition gepflegt – mit niederdeutschen Hörspielen. Der nächste Hörspielabend beginnt am 28. März um 18.00 Uhr mit „Een Held in´n Dörpskroog“. Die…

Dat Dörp ahn Klock

Hinrich Kruse gilt als Erneuerer der niederdeutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er schrieb moderne Kurzgeschichten, immer wieder hat er sich mit der Kriegs- und Nachkriegszeit auseinandergesetzt. “So veel Lüüd harrn sik dat fast vörnahmen, dat allens anners warrn schull“ denkt…

Georg Droste und Ottjen Alldag – Vortrag zum Droste-Jahr 2025

2025 jährt sich der Todestag des Schriftstellers Georg Droste zum 90. Mal. Drostes Ottjen-Alldag-Romane sind zu plattdüütschen Bestsellern geworden und sorgen bis heute für den Nachruhm des Autors. Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) erinnert im Droste-Jahr 2025 an den Schriftsteller…

Plattdeutsches Wort des Jahres gesucht

So erhält die Regionalsprache Niederdeutsch überregionale Aufmerksamkeit: Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern suchen das Plattdeutsche Wort des Jahres. Und das in gleich drei Kategorien: Dat schönste plattdütsche Wurt, de beste aktuelle Utdruck un dat leiwste Sprichwurt. Einsender können sich bis zum…

Philipp un sien Rookengel

In Kita und Grundschule sollen Kinder den sicheren Umgang mit Feuer lernen und vor allem, was im Notfall zu tun ist. In Schleswig-Holstein geht das jetzt auch op Platt mit dem Büchlein „Philipp un sien Rookengel“: Der kleine Junge will…

Groth, Claudius, Evers – Frühlingsprogramm der Carl-Töpfer-Stiftung

Plattdüütsch aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist in den kommenden Monaten bei Vortragsabenden im Lichtwarksaal der Hamburger Stiftung zu hören. Krönender Abschluss des Frühlingsprogramms: Ein Konzert des Vierländer Frauenchors mit Liedern zum Mitsingen unter dem Motto „Fröhliche Sommerzeit“.

Schriefwettstriet: Neue Theaterstücke op Platt gesucht

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern ruft auf zu einem Schreibwettbewerb für plattdeutsche Bühnenstücke. Das Ziel: Mit neuen Stücken junge Zielgruppen an die plattdeutsche Bühnenkunst heranzuführen und ein Publikum im Alter von 18 bis 50 Jahren zu gewinnen.Die Stücke sollen in plattdeutscher Sprache…

Hermann Claudius: Gedichte und Lieder

In seinen frühen Gedichten op Platt, erschienen 1912, erzählt er nicht etwa vom niederdeutschen Dorfleben, sondern von Proletariern in der Großstadt: „Mank Muern“ hat Hermann Claudius (1878-1980) daher sein erstes Buch genannt, viele weitere sollten folgen. In Einzelbänden hat er…

Kiel: Neejohrsuttuusch im Februar

Gelungener Start mit vielen Mitstreitern: Marie Sophie Koop ist die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein. Ihre Vorstellung bei einem verspäteten Neujahrstreffen am 6. Februar in Kiel nutzte sie zum Ideenaustausch mit Akteuren der niederdeutschen Szene. Regelmäßig berichtet…

Duersamkeit – Motto der dritten Staffel von „klookluustert“

Der Podcast des Niederdeutschsekretariats widmet sich in fünf neuen Folgen dem Thema Nachhaltigkeit (op Platt: Duersamkeit). In Gesprächen mit Fachleuten geht es diesmal etwa um die Bedeutung der Knicks in Schleswig-Holstein, um nachhaltigen Tourismus oder die Frage, wie eine Verkehrswende…

Dat warr ik di fluustern!

Für sein fünftes Hörbuch hat Heinrich Evers eine Auswahl von Geschichten aus seinen drei plattdüütschen Büchern aufgenommen. Eine Art Soundtrack zum bisherigen Schaffen des Autors aus Neustadt in Holstein. Evers liest im Plauderton, und viele seiner Kurzgeschichten sind witzig. Kein…

Spenden für die Sprache – INS freut sich über Zuwendungen

Im vergangenen Jahr hat das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) viele Geldspenden erhalten, kleinere Beträge, aber auch drei- und sogar vierstellige Summen. Der Vorstandsvorsitzende Heiko Block sagt allen Spendern ein herzliches Dankeschön: „Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung…

„Mit´nanner“ – neues Thema für „Vertell doch mal“ 

Der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater suchen wieder die besten Kurzgeschichten op Platt, in diesem Jahr zum Thema „Mit´nanner“. Die gelungensten fünf Erzählungen beim Schreibwettbewerb „Vertell doch mal“ wählt eine Jury aus. Das Preisgeld beträgt mehr als 5000 Euro,…

Schrievkraam

Auf Hochdeutsch käme der Buchtitel gar nicht gut. Schreibkram wird meist verbunden mit dem Adjektiv lästig, eine Arbeit die man eher widerwillig erledigt. Bolko Bullerdiek aber hat gern und viel op Platt geschrieben. Schrievkraam versammelt nun eine große Auswahl seiner Gedichte und Geschichten, die…

Neue Broschüre: „Plattdeutsch sichtbar machen“

Oft ist sie verborgen, die Zweisprachigkeit im Norden. Doch es gibt viele Initiativen, die Plattdeutsch wieder stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken: Zweisprachige Bahnhofsschilder auf Hoch und Platt im Land Brandenburg zum Beispiel, ein digitaler Stadtrundgang durch das niedersächsische Cloppenburg oder…

Allens Gode för 2025

Mit einem Glücksbringer startet das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ins neue Jahr. Das erste Blatt des aktuellen Kalenders „Wöör mit Wutteln“ zeigt einen Storch. Sein plattdeutscher Name ist Adebor und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen: Auda bedeutet Glück, und bar ist das Wort für…

Rappelsnuten, Deerten un anner Lüüd

„Moin Moin, leve Lüüd! Wi singt Plattdüütsch hüüt!“ – Kinder aus Lüneburg und Umgebung singen einen Kanon, begleitet von Klaus Stehr un sien Frünnen. Auftakt für eine CD mit fröhlichen Liedern wie „De duun Käpten“ („The drunken Sailor“) oder „Unkel…

Die plattdeutsche Denkfabrik – Lob für das INS

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Instituts für niederdeutsche Sprache war die Auszeichnung mit dem 33. Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Bei der Preisverleihung am 15. November sagte Laudatorin Prof. Dr. Ingrid Schröder (Foto) aus Hamburg, das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt…

Neues PLATO-Projekt: Platt in der modernen Arbeitswelt

Norddeutschland im Jahr 2024: Betonwerker aus dem ostfriesischen Emden praaten bei der Arbeit Platt. Im nordfriesischen Viöl bieten Steuerberater ihre Dienste auch auf Niederdeutsch an. Und die Chefin eines Reisediensts in Schuby bei Schleswig schnackt mit ihren Gästen selbstverständlich in…

Rünnerladen un lehren – Platt mit BEO kommt an

Digital Plattdeutsch lernen – das geht seit Ende November. Und die App „Platt mit BEO“ hat gleich einen Traumstart hingelegt. „Bereits in der ersten Woche hatten wir rund 20.000 Downloads“, freut sich Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni…

Wiehnachten fallt ut

Der Sohn schreibt einen Wunschzettel und Papa Spiekermann sagt: „Dat kannst di spaarn, mien Jung, Wiehnachten fallt dit Johr ut“. Aber zieht er das wirklich durch? Zwanzigmal erzählt Gerd Spiekermann in seinem neuen Buch von Weihnachten, aus der Sicht des…

Sie fragen, wir antworten: Riek und Schleete

Regelmäßig erreichen das INS Fragen rund ums Plattdeutsche. In der jüngsten Zuschrift geht es um die Begriffsbedeutung von „Riek“ und „Schleete“: „In dem Roman ‚Ingrid Babendererde‘ von Uwe Johnson gibt es diesen Satz: ‚Am nächsten Riek zogen Herr Petersen und Herr…

Wind vun achtern

Im Advent ist Godewind wieder auf Weihnachtstour durch 19 Städte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ihr Sound hat in diesem Jahr „Wind vun achtern“, so frisch und knackig wie der Titelsong klingen alle Lieder der aktuellen CD. Diesmal hat die Band…

All een – Jazz op Platt

Eine ganz und gar ungewöhnliche Mischung hat David „Fiddi“ Bär, der Liedermacher aus Syke, auf dieser CD versammelt: Eigene Songs, Lieder aus dem 15. Jahrhundert und Ringelnatz op Platt erklingen im mitreißenden Jazz-Sound mit Gitarre, Bläsern, Keyboard und Rhythmusgruppe. Texte…

Ausgezeichnet: Kappelner Literaturpreis an INS vergeben

Das Bremer Institut für niederdeutsche Sprache (INS) wurde am 15. November in Kappeln mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt geehrt.  Das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur, sagte Prof. Dr. Ingrid Schröder aus Hamburg…

Bremer Institut für Niederdeutsche Sprache bekommt Literaturpreis

Das Institut erhält den Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln in Schleswig-Holstein. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury erklärte das Institut als preiswürdig für seine umfassende Arbeit in Sachen plattdeutscher Literatur. Im Schnoor werde seit 50 Jahren die…

Lanteernleder op Platt

Es wird wieder früh dunkel: Zeit also zum Laternelaufen und Laterneliedersingen. In diesem Jahr stimmen Kinder im Landkreis Osterholz vielleicht auch „Lanteern, Lanteern, ik heff di so geern“ an, denn gerade ist dort das „Lanteernlederheft op Platt“ erschienen. Darin zehn…

„klooklustert“ – neue Podcast-Staffel zur Sprachpolitik

Der plattdüütsche Podcast des Nedderdüütschsekretariats geht in die zweite Runde. Fünf neue Folgen widmen sich diesmal der Sprachpolitik, zu finden sind sie bei Spotify, Apple Podcast oder YouTube. Dazu schreibt das Niederdeutschsekretariat:   „In jeedeen vun de fief Stremels snackt wi…

Mäährika un dat swarte Schaap

Es gibt Angsthasen, Bangbüxen und Mäährika, das kleine Bangschaap. Ihre Geschichte hat Dorothea Ginolas für Kinder zwischen vier und sieben aufgeschrieben und mit prächtigen Illustrationen versehen. Und weil ein Deichschaf Platt können sollte, hat Marianne Ehlers die Erzählung auch übersetzt.…

25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

Sie ist gewissermaßen die kleine Schwester der Frankfurter Buchmesse. Bei der Plattdeutschen Buchmesse am 9. und 10. November im Lichtwarksaal der Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung können Besucherinnen und Besucher in familiärer Atmosphäre Autoren, Verleger und andere Menschen aus der niederdeutschen Szene kennen…

Asterix de Gallier

Im Oktober 1959 ist der erste Asterix-Comic auf Französisch erschienen. Zum 65. Geburtstag des Helden hat der Egmont Verlag nun sein allererstes Abenteuer auch auf Plattdeutsch veröffentlicht: „Asterix de Gallier“. Zum sechsten Mal bereits snackt der „plietsche lütte Kriegsmann“ Platt.…

Große Ehre: Kappelner Literaturpreis für das INS 

Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen erhält eine ganz besondere Auszeichnung in Schleswig-Holstein. Es wird geehrt mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln, der in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen wird. Literatur stehe im Mittelpunkt der Institutsarbeit,…

Fritz-Reuter-Preis für Heiko Thomsen 

Der Lehrer und Autor Heiko Thomsen wurde am 28. September in Hamburg mit dem Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung geehrt. Er bekam die Auszeichnung für sein „beharrliches, kreatives und engagiertes Wirken für das Plattdeutsche“, so die Begründung der Jury. Als Lehrer in…

Wat maakt mien Gemeende?

Es ist ein kleines Buch, so wie es kleine Leserinnen und Leser lieben. Das Büchlein „Wat maakt mien Gemeende?“ gibt Antworten auf naheliegende Fragen: Wer kümmert sich um den Kindergarten, die Schule, die Feuerwehr oder das Freibad? Die Gemeinde natürlich…

„Verbunnen“ zwei deutsch-niederländische Konzerte“

Gerade einmal 70 Kilometer liegen zwischen den Heimatregionen von Marlene Bakker und Sabine Herrmann. Und dennoch treffen hier zwei – nein, vier ! – Sprachen aufeinander.Sabine Hermann ist in Ostfriesland aufgewachsen, während Marlene Bakker in der Provinz Groningen das Licht…

Bevensen-Tagung 2024

„Junge Lüüd un Platt“ war das Thema der 76. Bevensen-Tagung vom 20.- 22. September. So gab es denn zum Auftakt am Freitag eine „Stunde der jungen Autoren“ in der Gesche Gloystein, Nikos Saul und Arne Lentföhr ihre Text vorstellten. Am…

Das INS zu Gast in Hamburg

Volles Haus bei der Carl-Toepfer-Stiftung: Im Lichtwarksaal in der Hamburger Peterstraße haben Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache am 18. September einen Vortrag zum Reuterjahr 2024 gehalten: „Dr. Fritz Reuter – Morgens nicht zu sprechen“. Sie…

Georg Droste und sein Ottjen Alldag

Vortrag von Rainer Schobeß und Herwig Dust im INS „De Diek, de is mien“ schrieb Georg Droste (1866-1935) in einem Gedicht über seine Kindheit am Osterdeich in Bremen. De Diek ist auch das Revier seines Romanhelden Ottjen Alldag. Droste schildert, wie Ottjen mit…

Vertell doch mal: Ünner de Sünn

Nix Nieges ünner de Sünn? Von wegen: Mehr als 700 Texte haben Schrieverslüüd in diesem Jahr beim plattdüütschen Wettbewerb „Vertell doch mal“ eingereicht, diesmal zum Thema „Ünner de Sünn“. Die 26 besten Geschichten sind als Buch erschienen und spielen gleich…

Dat is Platt

Horst Pohl spielt mit dem Klischee des maulfaulen Nordlichts. Seine Hühner z.B. sind recht einsilbig, eines äußert sich mit „Gack“, das andere erwidert: „Gediegen. Dat wull ik ok jüst seggen!“. Kurz und knapp auch der Dialog zwischen Opa und Enkel…