Schrievkraam

Auf Hochdeutsch käme der Buchtitel gar nicht gut. Schreibkram wird meist verbunden mit dem Adjektiv lästig, eine Arbeit die man eher widerwillig erledigt. Bolko Bullerdiek aber hat gern und viel op Platt geschrieben. Schrievkraam versammelt nun eine große Auswahl seiner Gedichte und Geschichten, die…

Neue Broschüre: „Plattdeutsch sichtbar machen“

Oft ist sie verborgen, die Zweisprachigkeit im Norden. Doch es gibt viele Initiativen, die Plattdeutsch wieder stärker ins öffentliche Bewußtsein rücken: Zweisprachige Bahnhofsschilder auf Hoch und Platt im Land Brandenburg zum Beispiel, ein digitaler Stadtrundgang durch das niedersächsische Cloppenburg oder…

Allens Gode för 2025

Mit einem Glücksbringer startet das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ins neue Jahr. Das erste Blatt des aktuellen Kalenders „Wöör mit Wutteln“ zeigt einen Storch. Sein plattdeutscher Name ist Adebor und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen: Auda bedeutet Glück, und bar ist das Wort für…

Rappelsnuten, Deerten un anner Lüüd

„Moin Moin, leve Lüüd! Wi singt Plattdüütsch hüüt!“ – Kinder aus Lüneburg und Umgebung singen einen Kanon, begleitet von Klaus Stehr un sien Frünnen. Auftakt für eine CD mit fröhlichen Liedern wie „De duun Käpten“ („The drunken Sailor“) oder „Unkel…

Die plattdeutsche Denkfabrik – Lob für das INS

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Instituts für niederdeutsche Sprache war die Auszeichnung mit dem 33. Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln. Bei der Preisverleihung am 15. November sagte Laudatorin Prof. Dr. Ingrid Schröder (Foto) aus Hamburg, das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt…

Neues PLATO-Projekt: Platt in der modernen Arbeitswelt

Norddeutschland im Jahr 2024: Betonwerker aus dem ostfriesischen Emden praaten bei der Arbeit Platt. Im nordfriesischen Viöl bieten Steuerberater ihre Dienste auch auf Niederdeutsch an. Und die Chefin eines Reisediensts in Schuby bei Schleswig schnackt mit ihren Gästen selbstverständlich in…

Rünnerladen un lehren – Platt mit BEO kommt an

Digital Plattdeutsch lernen – das geht seit Ende November. Und die App „Platt mit BEO“ hat gleich einen Traumstart hingelegt. „Bereits in der ersten Woche hatten wir rund 20.000 Downloads“, freut sich Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni…

Wiehnachten fallt ut

Der Sohn schreibt einen Wunschzettel und Papa Spiekermann sagt: „Dat kannst di spaarn, mien Jung, Wiehnachten fallt dit Johr ut“. Aber zieht er das wirklich durch? Zwanzigmal erzählt Gerd Spiekermann in seinem neuen Buch von Weihnachten, aus der Sicht des…

Sie fragen, wir antworten: Riek und Schleete

Regelmäßig erreichen das INS Fragen rund ums Plattdeutsche. In der jüngsten Zuschrift geht es um die Begriffsbedeutung von „Riek“ und „Schleete“: „In dem Roman ‚Ingrid Babendererde‘ von Uwe Johnson gibt es diesen Satz: ‚Am nächsten Riek zogen Herr Petersen und Herr…

Wind vun achtern

Im Advent ist Godewind wieder auf Weihnachtstour durch 19 Städte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ihr Sound hat in diesem Jahr „Wind vun achtern“, so frisch und knackig wie der Titelsong klingen alle Lieder der aktuellen CD. Diesmal hat die Band…

All een – Jazz op Platt

Eine ganz und gar ungewöhnliche Mischung hat David „Fiddi“ Bär, der Liedermacher aus Syke, auf dieser CD versammelt: Eigene Songs, Lieder aus dem 15. Jahrhundert und Ringelnatz op Platt erklingen im mitreißenden Jazz-Sound mit Gitarre, Bläsern, Keyboard und Rhythmusgruppe. Texte…

Ausgezeichnet: Kappelner Literaturpreis an INS vergeben

Das Bremer Institut für niederdeutsche Sprache (INS) wurde am 15. November in Kappeln mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt geehrt.  Das INS sei Gedächtnis, Denkfabrik, Werkstatt und Netzwerk für die niederdeutsche Sprache und Kultur, sagte Prof. Dr. Ingrid Schröder aus Hamburg…

Bremer Institut für Niederdeutsche Sprache bekommt Literaturpreis

Das Institut erhält den Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln in Schleswig-Holstein. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury erklärte das Institut als preiswürdig für seine umfassende Arbeit in Sachen plattdeutscher Literatur. Im Schnoor werde seit 50 Jahren die…

Lanteernleder op Platt

Es wird wieder früh dunkel: Zeit also zum Laternelaufen und Laterneliedersingen. In diesem Jahr stimmen Kinder im Landkreis Osterholz vielleicht auch „Lanteern, Lanteern, ik heff di so geern“ an, denn gerade ist dort das „Lanteernlederheft op Platt“ erschienen. Darin zehn…

„klooklustert“ – neue Podcast-Staffel zur Sprachpolitik

Der plattdüütsche Podcast des Nedderdüütschsekretariats geht in die zweite Runde. Fünf neue Folgen widmen sich diesmal der Sprachpolitik, zu finden sind sie bei Spotify, Apple Podcast oder YouTube. Dazu schreibt das Niederdeutschsekretariat:   „In jeedeen vun de fief Stremels snackt wi…

Mäährika un dat swarte Schaap

Es gibt Angsthasen, Bangbüxen und Mäährika, das kleine Bangschaap. Ihre Geschichte hat Dorothea Ginolas für Kinder zwischen vier und sieben aufgeschrieben und mit prächtigen Illustrationen versehen. Und weil ein Deichschaf Platt können sollte, hat Marianne Ehlers die Erzählung auch übersetzt.…

25. Plattdeutsche Buchmesse in Hamburg

Sie ist gewissermaßen die kleine Schwester der Frankfurter Buchmesse. Bei der Plattdeutschen Buchmesse am 9. und 10. November im Lichtwarksaal der Hamburger Carl-Toepfer-Stiftung können Besucherinnen und Besucher in familiärer Atmosphäre Autoren, Verleger und andere Menschen aus der niederdeutschen Szene kennen…

Asterix de Gallier

Im Oktober 1959 ist der erste Asterix-Comic auf Französisch erschienen. Zum 65. Geburtstag des Helden hat der Egmont Verlag nun sein allererstes Abenteuer auch auf Plattdeutsch veröffentlicht: „Asterix de Gallier“. Zum sechsten Mal bereits snackt der „plietsche lütte Kriegsmann“ Platt.…

Große Ehre: Kappelner Literaturpreis für das INS 

Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen erhält eine ganz besondere Auszeichnung in Schleswig-Holstein. Es wird geehrt mit dem Niederdeutschen Literaturpreis der Stadt Kappeln, der in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen wird. Literatur stehe im Mittelpunkt der Institutsarbeit,…

Fritz-Reuter-Preis für Heiko Thomsen 

Der Lehrer und Autor Heiko Thomsen wurde am 28. September in Hamburg mit dem Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung geehrt. Er bekam die Auszeichnung für sein „beharrliches, kreatives und engagiertes Wirken für das Plattdeutsche“, so die Begründung der Jury. Als Lehrer in…

Wat maakt mien Gemeende?

Es ist ein kleines Buch, so wie es kleine Leserinnen und Leser lieben. Das Büchlein „Wat maakt mien Gemeende?“ gibt Antworten auf naheliegende Fragen: Wer kümmert sich um den Kindergarten, die Schule, die Feuerwehr oder das Freibad? Die Gemeinde natürlich…

„Verbunnen“ zwei deutsch-niederländische Konzerte“

Gerade einmal 70 Kilometer liegen zwischen den Heimatregionen von Marlene Bakker und Sabine Herrmann. Und dennoch treffen hier zwei – nein, vier ! – Sprachen aufeinander.Sabine Hermann ist in Ostfriesland aufgewachsen, während Marlene Bakker in der Provinz Groningen das Licht…

Bevensen-Tagung 2024

„Junge Lüüd un Platt“ war das Thema der 76. Bevensen-Tagung vom 20.- 22. September. So gab es denn zum Auftakt am Freitag eine „Stunde der jungen Autoren“ in der Gesche Gloystein, Nikos Saul und Arne Lentföhr ihre Text vorstellten. Am…

Das INS zu Gast in Hamburg

Volles Haus bei der Carl-Toepfer-Stiftung: Im Lichtwarksaal in der Hamburger Peterstraße haben Rainer Schobeß und Herwig Dust vom Institut für niederdeutsche Sprache am 18. September einen Vortrag zum Reuterjahr 2024 gehalten: „Dr. Fritz Reuter – Morgens nicht zu sprechen“. Sie…

Georg Droste und sein Ottjen Alldag

Vortrag von Rainer Schobeß und Herwig Dust im INS „De Diek, de is mien“ schrieb Georg Droste (1866-1935) in einem Gedicht über seine Kindheit am Osterdeich in Bremen. De Diek ist auch das Revier seines Romanhelden Ottjen Alldag. Droste schildert, wie Ottjen mit…

Vertell doch mal: Ünner de Sünn

Nix Nieges ünner de Sünn? Von wegen: Mehr als 700 Texte haben Schrieverslüüd in diesem Jahr beim plattdüütschen Wettbewerb „Vertell doch mal“ eingereicht, diesmal zum Thema „Ünner de Sünn“. Die 26 besten Geschichten sind als Buch erschienen und spielen gleich…

Dat is Platt

Horst Pohl spielt mit dem Klischee des maulfaulen Nordlichts. Seine Hühner z.B. sind recht einsilbig, eines äußert sich mit „Gack“, das andere erwidert: „Gediegen. Dat wull ik ok jüst seggen!“. Kurz und knapp auch der Dialog zwischen Opa und Enkel…