Vertell doch mal: Ünner de Sünn

Nix Nieges ünner de Sünn? Von wegen: Mehr als 700 Texte haben Schrieverslüüd in diesem Jahr beim plattdüütschen Wettbewerb „Vertell doch mal“ eingereicht, diesmal zum Thema „Ünner de Sünn“. Die 26 besten Geschichten sind als Buch erschienen und spielen gleich…

Dat is Platt

Horst Pohl spielt mit dem Klischee des maulfaulen Nordlichts. Seine Hühner z.B. sind recht einsilbig, eines äußert sich mit „Gack“, das andere erwidert: „Gediegen. Dat wull ik ok jüst seggen!“. Kurz und knapp auch der Dialog zwischen Opa und Enkel…

Nu is aver goot

Im dritten Buch von Heinrich Evers, farbenfroh illustriert von „sien Leefste“ Elke Grotelüschen, sind 78 Texte op Platt versammelt. Er hat aber noch viel mehr Geschichten auf Lager, verrät der Plattdeutsch-Beauftragte des Kreises Ostholstein im Vorwort. Nu is aver goot?…

50 Jahre INS – Mitgliederversammlung im Bremer Schnoor

Zur diesjährigen Versammlung sind die Mitglieder des Vereins Institut für niederdeutsche Sprache e.V am 17. August buchstäblich  nach Hause gekommen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fand die Mitgliederversammlung zum 50. Geburtstag im Lesesaal der INS-Bibliothek im Bremer Schnoor statt.Nach einem ausführlichen Bericht…

Dr. Wolfgang Krischke übernimmt wissenschaftliche Leitung des INS

Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) in Bremen schärft sein wissenschaftliches Profil. Der Hamburger Sprachwissenschaftler Dr. Wolfgang Krischke übernimmt die Betreuung der Forschungsprojekte des INS. Er hat an den Universitäten Hamburg, Bremen und Tübingen gelehrt und mit „Was heißt hier…

Godewind: Wind vun achtern

Mit tüchtig achterlichem Wind und frischer Kraft haben GODEWIND am 11. August ihre neue CD präsentiert. Premiere war auf dem Reesehof von Schlagzeuger und Sänger Heiko Reese. Ein Heimspiel also für die plattdeutsche Band vor ausverkauftem Haus. Die Songs der…

Lars Luis Linek: Tass Tee

Seit vielen Jahren schon hat er den Blues. Den ertränkt man doch eigentlich mit Whiskey. Lars Luis Linek aber trinkt lieber Tee und seine Blues-Harmonika nennt er lieber Snutenhobel. „Tass Tee“ heißt denn auch die neue CD des Mundharmonika-Virtuosen aus…

Plattdeutscher Songcontest „Plattbeats“ erstmals in Bremen

Bürgermeister Bovenschulte übernimmt Schirmherrschaft „Auf Hochdeutsch nur ein Song, auf Plattdeutsch ein Hit“, ist die Devise des Songcontest „Plattbeats“. Am 23. November treten unter diesem Motto wieder junge Bands und Solo-Musiker*innen aus ganz Norddeutschland im Wettbewerb um den besten plattdeutschen…

„De Hartensspraak“ – wie verbreitet ist Plattdeutsch heute noch?

Kann Plattdeutsch in Zukunft als Sprache erhalten bleiben? Dafür sind umfassende Förderungen nötig. Landschaften und Landschaftsverbände wollen die Regionalsprache für Schüler interessanter machen. Plattdeutsch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Niederdeutsche, die Sprache des Nordens. In ganz Niedersachsen leben „Plattsnacker“…

Großes Publikumsinteresse: Reuter-Abend im INS

Die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache bot den passenden Rahmen für einen Vortrag am 150. Todestag Fritz Reuters. Denn hier stehen mehr als 600 Reuter-Ausgaben im Regal. Rainer Schobeß und Herwig Dust haben am 12. Juli an den Mecklenburger…

Modellschulen Niederdeutsch feiern Jubiläum

In über 50 Schulen des Landes Schleswig-Holstein wird systematisch Plattdeutsch gelehrt. Daran wurde am 11. Juli im Landtag in Kiel bei einer Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen der „Modellschulen Niederdeutsch“ erinnert. 2014 startete das Projekt an 27 Grundschulen und es hat…

Niederdeutsch-Gesetz in Brandenburg tritt in Kraft

Seit dem 10. Juli 2024 gilt das Brandenburgische Niederdeutsch-Gesetz. Erstmalig hat in Deutschland ein Bundesland ein Gesetz zum Schutz und zur Förderung der Regionalsprache Niederdeutsch verabschiedet.  Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) begrüßt das engagierte Handeln Brandenburgs. „Bisher gab es solche…

Nieges ut Hoppenhagen

Susanne Bliemel nimmt uns mit in ein liebenswertes Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Die Autorin stellt es sich vor mit Kirche, Kopfsteinpflaster, Einkaufsladen und bald auch Glasfaserkabel und bester Internetversorgung. Wir lernen Städter kennen, die auf der Suche nach Romantik aufs Land gezogen…

Stiftung Mecklenburg: Erinnern an Reuter

Wie halten Sie es mit Fritz Reuter? Was haben Sie von ihm gelesen? Können Sie ein Gedicht von ihm vortragen? Diese Fragen wurden Menschen in Mecklenburg-Vorpommern gestellt für die neue Sonderausstellung der Stiftung Mecklenburg in Fritz Reuters 150. Todesjahr. „Erinnern…

150. Todestag: INS erinnert am 12. Juli 2024 an Fritz Reuter

„Dr. Fritz Reuter Morgens nicht zu sprechen“ – ein Porzellanschild mit dieser Inschrift ließ der Schriftsteller an seiner Villa in Eisenach anbringen. Es sollte verhindern, dass zu viele Verehrer klingelten. Der Demokrat und einstige Festungshäftling war schließlich ein berühmter Dichter. Mit plattdeutschen…

De Plattdüütsche Filmpries 23/24 – die Gewinner

Mit insgesamt zwölf Videos haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen um die Auszeichnung beworben. Sieger bei den Grundschülern sind „De Filmmaakers“ Piet Liebenow und Lina Karsch. Mit großer Spielfreude haben die beiden Viertklässler aus Oldenburg eine plattdeutsche Adaption des…

Nieges ünner de Sünn: Sieger bei „Vertell doch mal“

Die Gewinner beim plattdeutschen Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater wurden am 16.Juni 2024 bei einer Matinee in Hamburg ausgezeichnet. Motto 2024 war „Ünner de Sünn“, das Preisgeld betrug insgesamt 5.400 €. In der Siegergeschichte beschreibt die Kölner…

Ganz alleen

„Ganz alleen“ heißt seine neue CD, doch ganz alleen ist er keineswegs. Rainer Prüss singt zur Konzertina mit 10 Knöpfen auf jeder Seite. Im Titellied tanzt er verliebt op de Dörpschosseen: „Deern, du maakst mi tüddelig, ik bün in Kopp…

Quickborn-Preis 2024 für den Quickborn-Verlag

Verlegerehepaar Gesche und Peer-Marten Scheller ausgezeichnet Die QUICKBORN Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. ehrt Peer-Marten und Gesche Scheller mit dem QUICKBORN-Preis 2024.  Das Kuratorium der QUICKBORN Vereinigung würdigt damit ein Verlegerehepaar, das seit Jahrzehnten mit dem 1915 gegründeten Quickborn-Verlag dafür sorgt, dass die…

Eine Sprache, ein Plan: Plattdüütsch 2050

Wie steht es heute um die Regionalsprache Niederdeutsch? Wie sollte es im Jahr 2050 um sie stehen? Wie kann die Sprache in der nächsten Generation leben und überleben? Und welche Rolle spielen dabei Sprachenplanung und Sprachenpolitik? Um diese Fragen ging es…

Geschichte der Dialektliteratur – Bücherspende für das INS 

Ein sechsbändiges Standardwerk über die „Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18.Jahrhunderts“ bereichert die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache. Peter Pabisch, lange Jahre Professor für Germanistik an der University of New Mexico in Albuquerque, untersucht darin, wie…

Döör an Döör

Liebe Platt-Fans, diese Anthologie versammelt plattdeutsche Texte verschiedenster Autorinnen und Autoren, die auf ganz unterschiedliche Weise von Menschen und deren Lust und Last am Leben erzählen. In ihren Geschichten schauen sie hinter so manche Fassade menschlicher Existenz und entdecken dabei…

Geschichte der Dialektliteratur – Bücherspende für das INS 

Ein sechsbändiges Standardwerk über die „Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18.Jahrhunderts“ bereichert die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache. Peter Pabisch, lange Jahre Professor für Germanistik an der University of New Mexico in Albuquerque, untersucht darin, wie…

Plattdeutsches Wort 2024 – Neuschöpfung wird vom Publikum bestimmt

(PM) Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen suchen die schönste plattdeutsche Wortneuschöpfung des Jahres 2024. Hierbei handelt es sich um ein Wort, das im Hochdeutschen bereits geläufig ist und in der Alltagssprache ganz selbstverständlich Verwendung findet. Durch die Übersetzung wird…

De Kawentsmann – Darstellerpreis für Rolf Petersen

Der Direktor der Schweriner Fritz-Reuter-Bühne und Leiter der Niederdeutschen Bühne Flensburg ist als bester Darsteller bei den Zonser Hörspieltagen 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung erhielt er für die Hauptrolle im plattdeutschen Hörspiel „De Kawentsmann“, einer Produktion von NDR und Radio…

Neue Zahlen: INS hat weltweit größte niederdeutsche Bibliothek 

Wie groß ist der Medienbestand der Bibliothek des Instituts für Niederdeutsche Sprache? Mitarbeiter und Vereinsmitglieder haben im Frühjahr fleißig gezählt und waren danach ganz schön platt:  Mehr als 45.000 Medieneinheiten auf und über Plattdeutsch umfasst die Bibliothek, von Anthologien über Romane…

Heiko Thomsen erhält den Fritz-Reuter-Preis 2024

Den Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung erhält 2024 Heiko Thomsen aus Hamburg. Dieser mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattete Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Niederdeutschen vergeben.Die Entscheidung des Kuratoriums ehrt Heiko Thomsens beharrliches, kreatives…

Neuer Übersetzer-Preis soll an Hartmut Cyriacks erinnern

Hamburg will die niederdeutsche Sprache mit einem Preis für junge Übersetzerinnen und Übersetzer fördern und damit auch den Einsatz von Hartmut Cyriacks für die Regionalsprache würdigen. Die neue Auszeichnung soll daher seinen Namen tragen. Der Dramaturg, Autor und Übersetzer verstarb…

De Plattdüütsche Filmpries 2023/2024

Bereits in den vergangenen Jahren haben sich viele Schulen, Klassen, aber auch einzelne Gruppen und Filmemacher:innen viel Mühe gemacht und uns und die Jury mit vielen, sehr unterschiedlichen Beiträgen unterhalten. Von Bildergeschichten, Animationsfilm mit Playmobilfiguren, ein Imagefilm für die Landwirtschaft,…

Woans sall de Hund heiten?

Wer hat dieses Gedicht verfasst? Gibt es ein niederdeutsches Theaterstück, das in einer Autowerkstatt spielt? Wie schreibt man unseren Ortsnamen up Platt? Regelmäßig erreichen das INS Fragen wie diese. Gerade haben wir die Mail eines Hundehalters bekommen. Er sucht einen…

Frühjahrsputz beim INS oder Missingsch im Schnoor

Das Messingschild am olen Snoorhus war im Laufe der Jahre ein büschen angelaufen. Höchste Zeit also, es mal richtig auf Schick zu bringen. Rainer Schobeß vom Fördervereins-Vorstand hat dafür gesorgt, dass unser Namensschild im Jubiläumsjahr 2024 wieder blinkert und blankert.

Wie viel Plattdeutsch wird in der Krummhörn noch gesprochen?

Forschende der Uni Oldenburg haben untersucht, wie es um das Plattdeutsche in der Krummhörn steht. Was muss passieren, damit die Sprache erhalten bleibt? Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen gibt es für das Plattdeutsche keine standardisierte Aussprache und Schreibung.…

„Opa ist mein größter Fan.“

Welche Jugendlichen spielen eigentlich Theater auf Platt? Plattdeutsch wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. So kommen an einigen hundert Orten in Norddeutschland regelmäßig junge Leute zusammen, die Freude am Theaterspiel mit dem Erlernen der plattdeutschen Sprache verbinden. Ganz ungezwungen…

30 Jahre Plattdeutsche Nachrichten bei NDR 90,3

Klock is halvig teihn“ – mit diesen Worten beginnen morgens um 9.30 Uhr die Nachrichten bei NDR 90,3. Das aktuelle Geschehen in Hamburg und der Welt auf Platt ist jetzt schon seit 30 Jahren beim Hamburger Stadtsender des Norddeutschen Rundfunks…

Stirbt die plattdeutsche Sprache aus?

Stirbt Plattdeutsch aus oder bleibt die Sprache erhalten? Diese Frage wird immer wieder diskutiert. Ein Team der Universität Oldenburg forschte dazu vier Jahre lang in der Gemeinde Krummhörn. Wenn das Plattdeutsche in Ostfriesland aussterben sollte, dann ist die Krummhörn eine…

Fritz Reuter würde sich freuen

Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums jetzt auch in Niederdeutsch (PM) Ab sofort können alle Interessent*innen den Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums auch in niederdeutscher Sprache verfolgen. Dies ist Teil der Neufassung des Außenauftritts des Literaturmuseums. In Kooperation mit der Grafikagentur macmv entstand, nach gründlicher…

Steerndaler, Poggendeern un Wunnerbloom 

Määrken för Lütt un Groot mit Biller un Opgaven Die neue Broschüre des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) „Steerndaler, Poggendeern un Wunnerbloom – Määrken für Lütt un Groot mit Biller un Opgaven“ ist für Lehrkräfte und Studienleitungen für…

Wöör mit Wutteln 2024

Was ist ein Spier, was bedeutet korthannig, leifig oder kleien? Woche für Woche erklärt der Kalender „Wöör mit Wutteln“ ein plattdeutsches Wort: Seine Herkunft, seine Bedeutung und seine Anwendung. Der Jubiläums-Kalender für das Jahr 2024, mit dem auch das 50-jährige…

PLATO 2023 löppt!

Lornz Lorenzen vun NDR 1 Welle Nord hett Reinhard Goltz vun’t INS utfraagt, wat dat mit PLATO op sik hett un op wat PLATO 2023 daal will. So veel steiht fast: Dat geiht üm junge Lüüd, de plattdüütsch Theater speelt.…

Rundgang durch den Bremer Dom auf Platt

Mann in Quaal un Pien”, so begegnet den Gästen des Bremer Dommuseums nun neuerdings der „Schmerzensmann” von Lucas Cranach d. Ä. (1472 bis 1553), wenn sie sich den neu zur Verfügung stehenden “korten Museums-Föhrer för Smartphones”, den plattdeutschen Führer für…