-
De Plattdüütsche Filmpries 2023/2024
Bereits in den vergangenen Jahren haben sich viele Schulen, Klassen, aber auch einzelne Gruppen und Filmemacher:innen viel Mühe gemacht und uns und die Jury mit vielen, sehr unterschiedlichen Beiträgen unterhalten. Von Bildergeschichten, Animationsfilm mit Playmobilfiguren, ein Imagefilm für die Landwirtschaft, Rezepte, Sketche, Dokumentationsbericht und Reportagen über die Schule und den Schulalltag überraschten uns die Teilnehmer:innen…
-
Woans sall de Hund heiten?
Wer hat dieses Gedicht verfasst? Gibt es ein niederdeutsches Theaterstück, das in einer Autowerkstatt spielt? Wie schreibt man unseren Ortsnamen up Platt? Regelmäßig erreichen das INS Fragen wie diese. Gerade haben wir die Mail eines Hundehalters bekommen. Er sucht einen niederdeutschen Namen für seinen Vierbeiner. Hier unsere Antwort: „Ein plattdeutscher Hundename (mit viel Geschichte) ist Bauschan. In Fritz…
-
Frühjahrsputz beim INS oder Missingsch im Schnoor
Das Messingschild am olen Snoorhus war im Laufe der Jahre ein büschen angelaufen. Höchste Zeit also, es mal richtig auf Schick zu bringen. Rainer Schobeß vom Fördervereins-Vorstand hat dafür gesorgt, dass unser Namensschild im Jubiläumsjahr 2024 wieder blinkert und blankert.
-
klookluustert – en plattdüütschen Podcast över Wetenschop un Sellschop
Mehr un mehr Lüüd höört Podcasts: 2023 hebbt rund 30 % vun de Minschen över 14 Johr in Düütschland tominnst af un an Podcast höört. Un de Tall stiggt wieder an. Dat Medium is nich mehr wegtodenken ut uns Alldag. De een höört geern Politik-Podcasts, de anner en Podcast to sien Hobby un wedder een…
-
Wie viel Plattdeutsch wird in der Krummhörn noch gesprochen?
Forschende der Uni Oldenburg haben untersucht, wie es um das Plattdeutsche in der Krummhörn steht. Was muss passieren, damit die Sprache erhalten bleibt? Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen gibt es für das Plattdeutsche keine standardisierte Aussprache und Schreibung. Wie gut oder schlecht jemand „Platt proot‘“, lässt sich daher auch kaum objektiv messen. Vorgaben…
-
„Opa ist mein größter Fan.“
Welche Jugendlichen spielen eigentlich Theater auf Platt? Plattdeutsch wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. So kommen an einigen hundert Orten in Norddeutschland regelmäßig junge Leute zusammen, die Freude am Theaterspiel mit dem Erlernen der plattdeutschen Sprache verbinden. Ganz ungezwungen treffen sich hier Gleichgesinnte: „De Bühn is as en grote Familie“, macht Stella aus Ahrensburg…
-
30 Jahre Plattdeutsche Nachrichten bei NDR 90,3
Klock is halvig teihn“ – mit diesen Worten beginnen morgens um 9.30 Uhr die Nachrichten bei NDR 90,3. Das aktuelle Geschehen in Hamburg und der Welt auf Platt ist jetzt schon seit 30 Jahren beim Hamburger Stadtsender des Norddeutschen Rundfunks zu hören. Die erste Sendung lief am 5. Februar 1994. Übersetzer und Sprecher waren damals…
-
Stirbt die plattdeutsche Sprache aus?
Stirbt Plattdeutsch aus oder bleibt die Sprache erhalten? Diese Frage wird immer wieder diskutiert. Ein Team der Universität Oldenburg forschte dazu vier Jahre lang in der Gemeinde Krummhörn. Wenn das Plattdeutsche in Ostfriesland aussterben sollte, dann ist die Krummhörn eine der letzten Bastionen, in der sich die Sprache wahrscheinlich am längsten erhalten wird. Denn in…
-
Fritz Reuter würde sich freuen
Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums jetzt auch in Niederdeutsch (PM) Ab sofort können alle Interessent*innen den Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums auch in niederdeutscher Sprache verfolgen. Dies ist Teil der Neufassung des Außenauftritts des Literaturmuseums. In Kooperation mit der Grafikagentur macmv entstand, nach gründlicher Analyse der Museumsarbeit, eine moderne Zielgruppenansprache. Dabei ist es selbstverständlich, auch die Sprache des größten…