-
klookluustert – en plattdüütschen Podcast över Wetenschop un Sellschop
Mehr un mehr Lüüd höört Podcasts: 2023 hebbt rund 30 % vun de Minschen över 14 Johr in Düütschland tominnst af un an Podcast höört. Un de Tall stiggt wieder an. Dat Medium is nich mehr wegtodenken ut uns Alldag. De een höört geern Politik-Podcasts, de anner en Podcast to sien Hobby un wedder een…
-
Wie viel Plattdeutsch wird in der Krummhörn noch gesprochen?
Forschende der Uni Oldenburg haben untersucht, wie es um das Plattdeutsche in der Krummhörn steht. Was muss passieren, damit die Sprache erhalten bleibt? Im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen gibt es für das Plattdeutsche keine standardisierte Aussprache und Schreibung. Wie gut oder schlecht jemand „Platt proot‘“, lässt sich daher auch kaum objektiv messen. Vorgaben…
-
„Opa ist mein größter Fan.“
Welche Jugendlichen spielen eigentlich Theater auf Platt? Plattdeutsch wird bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. So kommen an einigen hundert Orten in Norddeutschland regelmäßig junge Leute zusammen, die Freude am Theaterspiel mit dem Erlernen der plattdeutschen Sprache verbinden. Ganz ungezwungen treffen sich hier Gleichgesinnte: „De Bühn is as en grote Familie“, macht Stella aus Ahrensburg…
-
30 Jahre Plattdeutsche Nachrichten bei NDR 90,3
Klock is halvig teihn“ – mit diesen Worten beginnen morgens um 9.30 Uhr die Nachrichten bei NDR 90,3. Das aktuelle Geschehen in Hamburg und der Welt auf Platt ist jetzt schon seit 30 Jahren beim Hamburger Stadtsender des Norddeutschen Rundfunks zu hören. Die erste Sendung lief am 5. Februar 1994. Übersetzer und Sprecher waren damals…
-
Stirbt die plattdeutsche Sprache aus?
Stirbt Plattdeutsch aus oder bleibt die Sprache erhalten? Diese Frage wird immer wieder diskutiert. Ein Team der Universität Oldenburg forschte dazu vier Jahre lang in der Gemeinde Krummhörn. Wenn das Plattdeutsche in Ostfriesland aussterben sollte, dann ist die Krummhörn eine der letzten Bastionen, in der sich die Sprache wahrscheinlich am längsten erhalten wird. Denn in…
-
Fritz Reuter würde sich freuen
Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums jetzt auch in Niederdeutsch (PM) Ab sofort können alle Interessent*innen den Webauftritt des Fritz-Reuter-Literaturmuseums auch in niederdeutscher Sprache verfolgen. Dies ist Teil der Neufassung des Außenauftritts des Literaturmuseums. In Kooperation mit der Grafikagentur macmv entstand, nach gründlicher Analyse der Museumsarbeit, eine moderne Zielgruppenansprache. Dabei ist es selbstverständlich, auch die Sprache des größten…
-
Wöör mit Wutteln – Jetzt Jubiläumsausgabe bestellen
Jetzt noch schnell den Jubiläumskalender 50 Jahre bestellen
-
Wöör mit Wutteln 2024
Was ist ein Spier, was bedeutet korthannig, leifig oder kleien? Woche für Woche erklärt der Kalender „Wöör mit Wutteln“ ein plattdeutsches Wort: Seine Herkunft, seine Bedeutung und seine Anwendung. Der Jubiläums-Kalender für das Jahr 2024, mit dem auch das 50-jährige Bestehen des INS im Bremer Schnoor gefeiert wird, kann ab sofort beim Institut für niederdeutsche…
-
Zukunftsperspektiven für das Institut für Niederdeutsche Sprache in Bremen
Die Weichen für die Zukunft des Instituts für Niederdeutsche Sprache in Bremen sind gestellt. Die Mitgliederversammlung des Trägervereins des Instituts wählte einen neuen Vorstand und stattete diesen mit dem Mandat aus, umgehend eine gleichnamige Stiftung „Institut für niederdeutsche Sprache“ zu gründen. „Mit einer Stiftung können die vereinseigenen vier Häuser im Bremer Schnoorviertel und die einzigartige…
-
PLATO 2023 löppt!
Lornz Lorenzen vun NDR 1 Welle Nord hett Reinhard Goltz vun’t INS utfraagt, wat dat mit PLATO op sik hett un op wat PLATO 2023 daal will. So veel steiht fast: Dat geiht üm junge Lüüd, de plattdüütsch Theater speelt. Zum Beitrag